Feuerwehr der Stadt Sankt Augustin

... Retten, Löschen, Bergen, Schützen.

Freiwillige Feuerwehr

Freiwillige Feuerwehr

Retten, löschen, bergen, schützen – diese Aufgaben nehmen seit 1890 in der Stadt Sankt Augustin die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr wahr. Die Frauen und Männer der Freiwilligen Feuerwehr sind für die Bürger der Stadt Sankt Augustin ehrenamtlich im Einsatz, da eine Berufsfeuerwehr nicht existiert.

 

Die Freiwillige Feuerwehr Sankt Augustin umfasst sechs Einheiten, verteilt auf die Standorte Mülldorf, Menden, Niederpleis, Hangelar, Buisdorf und Meindorf.

Damit es im Einsatzfall tagsüber nicht zu personellen Engpässen kommt, werden die Standorte von den beiden Tagesalarm-Einheiten TA Stadt und TA Hochschule unterstützt. Diese bestehen zum einen aus Beschäftigten der Stadtverwaltung Sankt Augustin und zum anderen aus Studierenden und Mitarbeitenden der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.

 

Darüber hinaus wird die Tagesverfügbarkeit der Freiwilligen Feuerwehr Sankt Augustin durch 12 Beschäftigte der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Mülldorf erhöht.

Zahlen, Daten, Fakten

 

Standorte: 6 im Stadtgebiet und zwei Tagesalarme
Personal: ca. 270 Einsatzkräfte und 10 Personen in der Unterstützungsabteilung
Jugendfeuerwehr: ca. 140 Jugendfeuerwehrmitglieder
Einsätze: Zwischen 600 und 900 in den vergangenen Jahren
Fahrzeuge: 33 plus 7 Anhänger und 1 Boot

Ansprechpartner

 

Leiter der Feuerwehr
StBI Herbert Maur
Tel.: 02241/243-616
herbert.maur@sankt-augustin.de

 

Stellvertreter
StBI Sascha Ziegenhals
StBI Christian Reinprecht

  • Wehrleitung

    Die Geschicke der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Sankt Augustin werden durch den Wehrleiter, Stadtbrandinspektor (StBI) Herbert Maur und seine beiden Stellvertreter, StBI Sascha Ziegenhals und StBI Christian Reinprecht gelenkt.

  • FTZ

    Die Feuerwehrtechnische Zentrale (FTZ) der Stadt Sankt Augustin verfügt über insgesamt zwölf Beschäftigte. Alle Mitarbeitenden sind Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Sankt Augustin und stehen tagsüber für Einsätze zur Verfügung.

  • Ausbildung

    Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr nehmen ehrenamtlich eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe im sozialen Leben wahr. Damit sie ihr gewachsen sind, wird großen Wert auf eine solide Grundausbildung gelegt.

  • Jugendfeuerwehr

    Die Jugendfeuerwehr ist die Jugendgruppe der Freiwilligen Feuerwehr. Hier erhalten Kinder und Jugendliche Einblick in die Aufgaben der Feuerwehr und werden auf einen möglichen späteren aktiven Dienst vorbereitet.

  • Ehrenabteilung

    In der Ehrenabteilung treffen sich die ehemaligen Einsatzkräfte der unterschiedlichen Einheiten einmal im Quartal. Auf diese Weise können sie die engen und langjährigen Freundschaften mit Feuerwehrkameraden pflegen.

  • Standorte

    Die Freiwillige Feuerwehr Sankt Augustin umfasst sechs Einheiten, verteilt auf die Standorte Mülldorf, Menden, Niederpleis, Hangelar, Buisdorf und Meindorf.

Wehrleitung

Die Geschicke der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Sankt Augustin werden durch den Wehrleiter, Stadtbrandinspektor (StBI) Herbert Maur und seine beiden Stellvertreter, StBI Sascha Ziegenhals und StBI Christian Reinprecht gelenkt.

 

In die Wehrleitung gelangt man jedoch nicht einfach so. Der Kreisbrandmeister (KBM) hört die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr an und unterbreitet dem Stadtrat einen Vorschlag über die potentiellen Kandidaten. Dieser fasst sodann einen Beschluss. Anschließend werden die frisch gewählten Wehrleiter vom Bürgermeister für die Dauer der Amtszeit von sechs Jahren zu Ehrenbeamten auf Zeit ernannt.

v.l.n.r. StBI Sascha Ziegenhals, StBI Herbert Maur und StBI Christian Reinprecht

Die drei Wehrleiter haben alle Führungslehrgänge am Institut der Feuerwehr NRW (IdF) in Münster und weitergehende Ausbildungen an der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung absolviert.

 

Darüber hinaus nehmen auch die Wehrleiter am regulären Übungsdienst ihrer Standorte teil und halten sich über die aktuellen Geschehnisse und Entwicklungen auf dem Laufenden.

Die Leiter der Feuerwehr übernehmen abwechselnd turnusgemäß den B-Dienst und kommen immer dann zum Einsatz, wenn mehr als zwei Einheiten zu einer Einsatzstelle alarmiert werden. Vor Ort übernehmen sie die Einsatzleitung. Die Alarm- und Ausrückeordnung der Freiwilligen Feuerwehr definiert zudem die Fälle, in denen der A-Dienst (Leiter der Feuerwehr oder Vertreter im Amt) alarmiert wird.

Um ihre Aufgaben wahrnehmen zu können, stehen der Wehrleitung Kommandowagen (KdoW) zur Verfügung.

KdoW 1

KDOW1 neu

Fahrgestell: Land Rover Discovery
Baujahr: 2020
Antrieb: Allradantrieb
Motorleistung: 240 PS
Besatzung: 1 (max. 5 Sitzplätze)
Beladung (u.a.):
Material und Literatur zur Einsatzführung
Handsprechfunkgeräte
Feuerlöscher

KdoW 2

KDOW2 neu

Fahrgestell: Mercedes-Benz E-Klasse
Baujahr: 2007
Antrieb: Heckantrieb
Motorleistung: 163 PS
Besatzung: 1 (max. 5 Sitzplätze)
Beladung (u.a.):
Material und Literatur zur Einsatzführung
Handsprechfunkgeräte
Feuerlöscher

KdoW 3

KDOW3 neu

Fahrgestell: Audi Q5
Baujahr: 2012
Antrieb: Allradantrieb
Motorleistung: 170 PS
Besatzung: 1 (max. 5 Sitzplätze)
Beladung (u.a.):
Material und Literatur zur Einsatzführung
Handsprechfunkgeräte
Feuerlöscher

Fahrgestell: Land Rover Discovery
Baujahr: 2020
Antrieb: Allradantrieb
Motorleistung: 240 PS
Besatzung: 1 (max. 5 Sitzplätze)
Beladung (u.a.):
Material und Literatur zur Einsatzführung
Handsprechfunkgeräte
Feuerlöscher

Fahrgestell: Mercedes-Benz E-Klasse
Baujahr: 2007
Antrieb: Heckantrieb
Motorleistung: 163 PS
Besatzung: 1 (max. 5 Sitzplätze)
Beladung (u.a.):
Material und Literatur zur Einsatzführung
Handsprechfunkgeräte
Feuerlöscher

Fahrgestell: Audi Q5
Baujahr: 2012
Antrieb: Allradantrieb
Motorleistung: 170 PS
Besatzung: 1 (max. 5 Sitzplätze)
Beladung (u.a.):
Material und Literatur zur Einsatzführung
Handsprechfunkgeräte
Feuerlöscher

Feuerwehrtechnische Zentrale

Die Feuerwehrtechnische Zentrale (FTZ) der Stadt Sankt Augustin verfügt über insgesamt zwölf Beschäftigte. Alle Mitarbeitenden sind Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Sankt Augustin und stehen tagsüber für Einsätze zur Verfügung.

 

In der FTZ sind fünf hauptamtliche Gerätewarte beschäftigt, die für die Wartung und Instandsetzung von feuerwehrtechnischem Material wie Atemschutzgeräten, der Funktechnik und den Fahrzeugen verantwortlich sind. So ist sichergestellt, dass im Einsatzfall sämtliche Geräte optimal funktionieren und die Hilfeleistung schnell erfolgen kann.

 

Zu ihren Aufgaben zählt zudem die Reinigung der Einsatzkleidung, welche streng nach den Herstellervorgaben erfolgen muss, um die notwendige Schutzwirkung zu erzielen.

Die Verwaltung zählt sechs Mitarbeitende und ist mit einer Vielzahl von Aufgaben, die rund um die Feuerwehr anfallen, beschäftigt. Hierzu zählt z.B. die Beschaffung von Feuerwehrfahrzeugen, Gerätschaften und Verbrauchsmaterial inkl. dem dazugehörigen Rechnungswesen, die Erstellung von Kostenbescheiden für kostenpflichtige Einsätze, die Mitgliederverwaltung der Feuerwehrangehörigen oder auch die Nachwuchsförderung für die Einsatzabteilung und die Jugendfeuerwehr.

 

Weiterhin ist der Bereich Vorbeugender Brandschutz (VB) der FTZ angegliedert. Die Beschäftigten führen beispielsweise die gesetzlich vorgeschriebenen Brandschauen durch oder nehmen Aufgaben der Brandschutzerziehung war.

Feuerwehrtechnische Zentrale
Feuerwehrtechnische Zentrale der Freiwilligen Feuerwehr Sankt Augustin

LF 10

 

Fahrgestell: MAN TGM 12.220 mit Rosenbauer CL Aufbau
Baujahr: 2020
Antrieb: Hinterradantrieb
Motorleistung: 220 PS
Besatzung: 9 Personen
Beladung (u.a.): 2000 l Wassertank, Wärmebildkamera, Akkubetriebener Hochleistungslüfter

Ansprechpartner

 

Vorbeugender Brandschutz

 

Eric Bonn
Sven Schneider

 

Hauptamtliche Gerätewarte

 

Jürgen Klein-Prewald
Peter Kratz
Christian Groß
Robert Riede
Jannik Persson

 

Nachwuchsförderung

 

Markus Mattern

 

Einsatzvorplaner

 

Christian Reinprecht

Anschrift

 

Gartenstraße 27a
53757 Sankt Augustin
Tel.: 02241/243610
ftz@sankt-augustin.de

 

Fachdienstleiter

 

Herbert Maur

 

Verwaltung

 

Dennis Schwellenbach
Guido Gehrmann

Einsatzvorplanung

Früher wie heute gilt bei der Feuerwehr das Sprichwort: Kein Einsatz ist wie der andere. Dies ist im Kern auch korrekt, dennoch lassen sich für viele Einsatzszenarien Einsatzpläne und Vorgaben formulieren, die den Einsatzkräften die Bewältigung der Einsätze erleichtern, die Anwendung taktischer Maßnahmen ermöglichen und wertvolle Hinweise an die Hand geben.

 

So kann der Bürger im Hilfeleistungsfall auf eine qualitativ hochwertige Dienstleistung vertrauen und die Einsatzkräfte erhalten ein zusätzliches Maß an Sicherheit. Beispielsweise leuchtet es ein, dass die Feuerwehrkameradinnen und -kameraden im Einsatzfall anders vorgehen, wenn sie bereits über die Gefahren eines Objekts oder dessen Besonderheiten informiert sind.

Die Einsatzvorplanung bezieht sich aber nicht nur auf die Feuerwehr, sondern umfasst auch den Bevölkerungsschutz. Die Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 hat gezeigt, wie wichtig eine gute Vorbereitung ist. So werden schon vorab Evakuierungsräume festgelegt und Maßnahmenpakete für Kampfmittelfunde oder Ausfälle der Infrastruktur (Verkehr, Wasser- und Energieversorgung) entworfen.

 

So können die Hilfskräfte schnell auf diese Informationen zugreifen und koordiniert die notwenden Schritte einleiten.

Einsatzvorplanung FTZ Sankt Augustin
Einsatzvorplanung FTZ Sankt Augustin

Anschrift

 

Gartenstraße 27a
53757 Sankt Augustin
Tel.: 02241/243610
ftz@sankt-augustin.de

Ansprechpartner

 

Christian Reinprecht
Tel.: 02241/243-615
christian.reinprecht@sankt-augustin.de

Ausbildung

Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr nehmen ehrenamtlich eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe im sozialen Leben wahr. Damit sie ihr gewachsen sind, wird großen Wert auf eine solide Grundausbildung gelegt. Zu diesem Zweck haben sich die fünf Nachbarstädte Eitorf, Hennef, Siegburg, Troisdorf und Sankt Augustin zusammengeschlossen und die einzelnen Aufgaben der Grundausbildung untereinander aufgeteilt.

Neben der Vereinheitlichung des Ausbildungsstandes hat dies den Vorteil, dass früh eine kameradschaftliche, überörtliche Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehren eingeübt wird.

 

Die Grundausbildung besteht auf mehreren Modulen, der Truppmannausbildung (TM) Teil 1, dem Atemschutzgeräteträger- und Sprechfunkerlehrgang, der Truppmannausbildung Teil 2 sowie aufbauend der Lehrgang Technische Hilfeleistung (TH).

Truppmannausbildung Teil 1 und 2

 

Der Teil 1 der Truppmannausbildung bildet den ersten Abschnitt der Grundausbildung. Hier werden die Teilnehmenden mit der Ausrüstung und den Fahrzeugen der Feuerwehr vertraut gemacht. Außerdem werden sie u. a. an die Grundtätigkeiten Retten, Selbstretten und Sichern herangeführt und in Erste Hilfe geschult. Ziel dieses ersten Ausbildungsabschnitts ist die Befähigung zur Übernahme von grundlegenden Tätigkeiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz.

 

Im Anschluss folgt der Atemschutzgeräteträgerlehrgang. Hier wird über die Bedeutung des Atemschutzes und über Atemgifte aufgeklärt und in Übungen der richtige Umgang mit dem Atemschutzgerät erlernt.

 

Als Drittes erfolgt die Ausbildung zum Sprechfunker. Die Teilnehmenden erlernen dem Umgang mit den Funkgeräten der Feuerwehr und den einschlägigen Feuerwehrdienstvorschriften. Darüber hinaus werden Grundlagen der Funktechnik vermittelt.

 

Teil 2 der Truppmannausbildung hat das Ziel, die Feuerwehrfrauen und –männer zur selbstständigen Wahrnehmung von Truppmannfunktionen im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz zu befähigen. Hier werden u.a. Löscheinsätze in Übungsszenarien praktisch durchgespielt und das aus den vorherigen Modulen erlangte Wissen vertieft und gefestigt.

 

Sodann folgt der Lehrgang Technische Hilfeleistung. Die Teilnehmenden lernen beispielsweise die Aufgaben der einzelnen Einsatzkräfte innerhalb der Einheit im TH-Einsatz kennen. Aber auch das Vorgehen bei bestimmten Einsatzlagen (z.B. verunfallte Fahrzeuge, steckengebliebene Aufzüge) wird vermittelt und die Handhabung der Gerätschaften zur technischen Hilfeleistung geübt.

Weiterführende Lehrgänge

 

Ganz im Sinne des „lebenslangen Lernens“ ist es auch bei der Freiwilligen Feuerwehr mit der Grundausbildung nicht getan. Die Kameradinnen und Kameraden haben nach Wunsch und Bedarf die Möglichkeit, eine Vielzahl von weiteren Lehrgängen zu besuchen. Beispiele sind die Funkausbildung (sofern nicht in der Grundausbildung erfolgt), der Motorsägenführerschein oder auch Lehrgänge im Bereich der atomaren, biologischen und chemischen Gefahren (ABC).

 

Eine Besonderheit nehmen die Führungslehrgänge ein. Die Teilnehmenden werden hier qualifiziert, eine bestimmte Anzahl an Feuerwehrkräften eigenständig im Einsatz zu führen. Der erste Führungslehrgang (F2) findet noch auf Kreisebene statt. Alle weiterführenden Ausbildungen bis zum Führer von Verbänden (F/B 5) müssen am Institut der Feuerwehr in Münster absolviert werden.

 

Eines haben jedoch alle Lehrgänge gemein: Am Ende erfolgt eine schriftliche, praktische und teils mündliche Lernerfolgskontrolle. So ist sichergestellt, dass die Teilnehmer die Lehrinhalte verstanden haben und im Einsatzfall richtig anwenden können.

 

Ausbildung am Standort

 

Unabhängig von Lehrgängen findet ein nicht unerheblicher Teil der Ausbildung am jeweiligen Standort des Feuerwehrmitglieds statt. In regelmäßigen Übungen wird das im Rahmen der Lehrgänge erworbene Wissen gefestigt und sich mit neuem Gerät und Ausrüstungsgegenständen vertraut gemacht. Hier wird auch auf die Sonderaufgaben der jeweiligen Einheiten eingegangen.

Jugendfeuerwehr

Die Jugendfeuerwehr ist die Jugendgruppe der Freiwilligen Feuerwehr. Hier erhalten Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 17 Jahren Einblick in die Aufgaben der Feuerwehr und werden auf einen möglichen späteren aktiven Dienst vorbereitet.

 

Jeder der sechs Standorte führt Gruppennachmittage durch, bei denen Jungen und Mädchen einige typische Aufgaben der Feuerwehr selbst in die Hand nehmen dürfen. Sie lernen Schläuche richtig aufzurollen, Wasser zu pumpen, Leitern aufzustellen und werden in Erste Hilfe geschult.

Neben diesen Übungen werden abwechslungsreiche Freizeitaktivitäten angeboten. Es werden Fahrten in Freizeitparks organisiert, interessante Ausflüge ins Museum unternommen oder lustige Spielnachmittage, Zeltlager oder Schwimmnachmittage veranstaltet.

 

Wenn Du Dich für eine Mitgliedschaft interessierst, wende Dich einfach an den Jugendwart Deines nächsten Standortes der Freiwilligen Feuerwehr Sankt Augustin. Er kann Dir alle Deine Fragen beantworten und erklären, wie Du Mitglied wirst.

Ansprechpartner

 

Stadtjugendwartin
Katarzyna Zofia Kratz

 

Stellv. Stadtjugendwart
Marco Wimmers
Jonas Tropschug

 

Nachwuchsförderer
Markus Mattern
Tel.: 02241/243-817
jugendfeuerwehr@sankt-augustin.de

 

Weitere Informationen gibt es auch auf der Homepage der Jugendfeuerwehr.

Standorte

 

Mülldorf
Hangelar
Menden
Meindorf
Niederpleis
Buisdorf

Ehrenabteilung

Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr, die die Regelaltersgrenze erreicht oder gesundheitliche Einschränkungen haben, scheiden aus dem aktiven Feuerwehrdienst aus. Das bedeutet jedoch keineswegs, dass das Feuerwehrleben vollständig aufgegeben werden muss. Das Kameradschaftsleben geht in der Ehrenabteilung weiter.

 

In der Ehrenabteilung treffen sich die ehemaligen Einsatzkräfte der unterschiedlichen Einheiten einmal im Quartal. Sie verfolgen die neuesten Entwicklungen in der Feuerwehr, tauschen alte Erinnerungen aus oder genießen einfach nur die Gesellschaft der Kameraden. Auf diese Weise können sie die engen und langjährigen Freundschaften mit Feuerwehrkameraden pflegen.

 

Neben diesen regelmäßigen Treffen findet jeden Sommer ein großes Grillfest statt, sowie zum Jahresende die Weihnachtsfeier im Feuerwehrhaus Menden.

Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Sankt Augustin

Standorte

Einheit Mülldorf

Feuerwehrgerätehaus Mülldorf

Mülldorf ist der älteste Standort der Freiwilligen Feuerwehr Sankt Augustin. Die Einheit wurde vor über 130 Jahren im Jahr 1890 gegründet. Spezialgebiet der Feuerwehr Mülldorf ist – neben der Brandbekämpfung und der technischen Hilfeleistung – die Rettung aus Höhen und Tiefen.

Ansprechpartner

 

Einheitsführer: Marcus Faak
Stellv. Einheitsführer: Dirk Heinig, Andre Wielpütz
Jugendwart: Daniel Brücken

 

Anschrift Gerätehaus:

Gartenstraße 31
53757 Sankt Augustin
Tel.: 02241/28242
info@feuerwehr-muelldorf.de
www.feuerwehr-muelldorf.de

Feuerwehrfahrzeuge

 

Die Drehleiter mit Rettungskorb DL(A)K 23/12 L32A kommt bei der Menschenrettung zum Einsatz. Mit ihr können Personen aus großer Höhe gerettet werden. Zudem ist auf diesem Fahrzeug ein Sprungpolster vorhanden, in das Personen beispielsweise von einem Fenster aus hineinspringen können. Ein Absturzsicherungssatz und ein Rollgliss zum sicheren Abseilen von Personen befinden sich ebenfalls auf dem Drehleiterfahrzeug.

 

Darüber hinaus verfügt die Einheit Mülldorf über ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20 und ein Löschgruppenfahrzeug LF20 KatS. Beide werden vorwiegend zur Brandbekämpfung und zur technischen Hilfeleistung eingesetzt. Mit ihnen ist es auch möglich, die Drehleiter mit Wasser zu versorgen, falls ein Löschangriff über die ausgefahrene Leiter erfolgen soll.

 

Ergänzend ist in Mülldorf ein Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) stationiert. Es dient vorwiegend der Zuführung von nachrückenden Einsatzkräften.

Drehleiter

 

Fahrgestell: MAN TGM 15.280 mit Metz Drehleiteraufbau
Baujahr: 2010
Antrieb: Hinterradantrieb
Motorleistung: 240 PS
Besatzung: 3 Personen
Beladung (u.a.): 32m Drehleiter mit abknickbaren Korb, Stromerzeuger, Material zur Absturzsicherung

Feuerwehrfahrzeug LF 20 KatS

LF 20 KatS

 

Fahrgestell: MAN TGM 18.340 mit Magirus Aufbau
Baujahr: 2022
Antrieb: Allradantrieb
Motorleistung: 340 PS
Besatzung: 9 Personen
Beladung (u.a.): 1000 l Wassertank, Tragkraftspritze FPN 10-1500, 600m B-Schlauch, Faltbehälter 5000l, Stromerzeuger 13kVA

HLF 20

 

Fahrgestell: MAN TGM 18.340 mit Rosenbauer Aufbau (AT3)
Baujahr: 2017
Antrieb: Allradantrieb
Motorleistung: 340 PS
Besatzung: 9 Personen
Beladung (u.a.): 3000l Wassertank, 150l Schaummitteltank, Hydraulische Rettungsschere und Spreizer, Gerätschaften zur Brandbekämpfung und zur techn. Hilfeleistung

MTF

 

Fahrgestell: VW Crafter
Baujahr: 2011
Antrieb: Heckantrieb
Motorleistung: 110 PS
Besatzung: 8 Personen
Beladung (u.a.): 12kg Pulverfeuerlöscher

Einheit Hangelar

Die Einheit Hangelar ist im Jahr 1933 gegründet worden. Sie ist hauptsächlich für den Brandschutz und die einfache technische Hilfeleistung zuständig. Darüber hinaus bildet sie zusammen mit den Einheiten Meindorf und Menden den ABC-Zug (atomare, biologische und chemische Gefahren) und rückt bei Unfällen mit gefährlichen Stoffen und Gütern aus.

 

Dem Gerätehaus Hangelar kommt eine besondere Bedeutung zu. Bei Großeinsatz- oder Großschadenslagen (z.B. Hochwasser Starkregen, Naturkatastrophen, usw.) versammelt sich hier die Technische Einsatzleitung (TEL) der Feuerwehr und im Bedarfsfall der Stab für außergewöhnliche Ereignisse (SAE) der Stadtverwaltung. Mit Hilfe des Fernmeldedienstes koordiniert er von hier aus die Einsätze der einzelnen Einheiten in allen Stadtteilen Sankt Augustins.

Ansprechpartner

 

Einheitsführer: Christian Reinprecht
Stellv. Einheitsführer: Stefan Panitzsch und 
Gunnar Gerloff
Jugendwart: Jonas Tropschug

 

Anschrift Gerätehaus:
Graf-Zeppelin-Str. 5
53757 Sankt Augustin
Tel.: 02241/21744
LGF@feuerwehr-hangelar.de
www.feuerwehr-hangelar.de

Feuerwehrfahrzeuge

 

Der Einsatzleitwagen (ELW 1) ist die mobile Leitstelle der Einheit Hangelar. Von hier aus koordiniert der Einsatzleiter mit Hilfe von Funkgeräten, (Mobil-)Telefonen, Fax- und Datendiensten den Einsatz der Feuerwehrleute. Als Führungsfahrzeug bei Gefahrguteinsätzen verfügt es über eine umfangreiche Fachliteratur zu chemischen Stoffen und über Messgeräte, die die Gefahren von freiwerdenden Chemikalien einschätzen. Zudem befindet sich ein Besprechungsraum im Inneren des Fahrzeugs, in dem sich der Einsatzleiter mit Fachleuten berät. Das Fahrzeug ist, wie auch der Rüstwagen der Einheit Niederpleis und das LF10-2 / der GW-Logistik der Einheit Menden, Bestandteil der IV Bereitschaft der Bezirksregierung Köln.

 

Darüber hinaus verfügt die Einheit Hangelar über ein Mannschaftstransportfahrzeug (MTF). Hiermit werden weiteres Personal und Zusatzausrüstung, die im Feuerwehrhaus lagert, transportiert. Im Bedarfsfall, bei schweren Unfällen mit vielen Verletzten, wird der „Leitende Notarzt“ des Rhein-Sieg-Kreises gerufen. Die Einheit Hangelar übernimmt dann den Fahrdienst und fährt den Notarzt zur Einsatzstelle. Das MTF transportiert zudem die Drohne der Feuerwehr Sankt Augustin zu den jeweiligen Einsatzstellen, wobei der Drohneneinsatz immer gemeinsam mit dem ELW 1 erfolgt.
Um die Bekämpfung von Bränden und eine einfache technische Hilfeleistung zu gewährleisten, besitzt die Einheit Hangelar ein Löschgruppenfahrzeug LF 20.

Einsatzleitwagen

 

Fahrgestell: Fiat Ducato mit Dülmer Aufbau
Baujahr: 2020
Antrieb: Frontantrieb
Motorleistung: 180 PS
Besatzung: 3 Personen
Beladung (u.a.): 3 PC-Arbeitsplätze, Materialien und Literatur zur Einsatzführung, Div. Kommunikationsgeräte (Funk, Fax, Internet, Telefon), Außenmonitor mit Touch-Funktion zur Lagedarstellung

LF 20

 

Fahrgestell: MAN TGM 18.340 mit Rosenbauer Aufbau (AT3)
Baujahr: 2018
Antrieb: Hinterradantrieb
Motorleistung: 340 PS
Besatzung: 9 Personen
Beladung (u.a.): 2000l Wassertank, 200l Schaummitteltank, Schaumzumischanlage, Gerätschaften zur Brandbekämpfung und zur techn. Hilfeleistung

MTF

 

Fahrgestell: Mercedes-Benz Vito
Baujahr: 2017
Antrieb: Frontantrieb
Motorleistung: 120 PS
Besatzung: 8 Personen
Beladung (u.a.): Mobile Lautsprecheranlage, Multicopter (Drohne)

Gerätewagen-IuK

 

Fahrgestell: MAN TGL 8.180 mit Ziegler Aufbau
Baujahr: 2009
Antrieb: Hinterradantrieb
Motorleistung: 180 PS
Besatzung: 7 Personen
Beladung (u.a.): Feuerwehrdrohne, Satelliten-Kommunikationssystem, Zelte, Akku-Stromspeicher, Stromerzeuger

Einheit Menden

Feuerwehr Sankt Augustin Gerätehaus Menden

Die Einheit Menden ist 1904 gegründet worden und damit der zweitälteste Standort in Sankt Augustin. Neben Brandschutz und der technischen Hilfeleistung ist die Einheit Menden bei Unfällen mit Gefahrenstoffen im Einsatz. Sie bildet zusammen mit den Einheiten Hangelar und Meindorf den ABC-Zug (atomare, biologische und chemische Gefahren). Hierbei übernimmt sie vorrangig die Dekontamination von Einsatzkräften.

 

Bei überregionalen Einsätzen ist der Löschzug Menden für die Zusammenstellung des Behandlungsplatzes des Rhein-Sieg-Kreises zuständig und rückt anschließend als unterstützende Feuerwehrkomponente mit aus.

Ansprechpartner

 

Einheitsführer: Paul-Pierre Klein
Stellv. Einheitsführer: Frederik Filthaut, André Fey
Jugendwart: Thomas Lindau

 

Anschrift Gerätehaus:
Siegstraße 131
53757 Sankt Augustin
Tel.: 0160/91243533
info@lz-menden.de
www.lz-menden.de

Sollte die „Bereitschaft IV“ des Regierungspräsidiums Köln angefordert werden, zum Beispiel bei Waldbränden oder Überschwemmungen, stellt die Einheit Menden das Löschgruppenfahrzeug 10-2 und den Gerätewagen Logistik 2 als Teil des 4. Löschzuges zur Verfügung. Ergänzend stoßen der Rüstwagen der Einheit Niederpleis und der Einsatzleitwagen 1 der Einheit Hangelar hinzu.

 

Feuerwehrfahrzeuge

 

Mit dem Gerätewagen Logistik (GWL2) werden verschiedene Rollwagen im Rahmen eines Logistikkonzepts zur Einsatzstelle transportiert. Die Rollwagen sind z.B. mit speziellen Pumpen für Hochwassereinsätze oder Gerätschaften, die bei Sturmschäden benötigt werden, bestückt. Die Einheit verfügt über eine Ausrüstung für die Dekontamination bei Gefahrstoffeinsätzen. Auch dieses Material wird auf einem Rollwagen untergebracht und mit dem GW-L2 transportiert.

 

Für die Brandbekämpfung und die einfache technische Hilfeleistung verfügt die Einheit Menden über ein Löschgruppenfahrzeug LF10/6 (mit Allradantrieb). Darüber hinaus sind zwei Mannschaftstransportfahrzeuge (MTF) der Einheit zugehörig. Diese Fahrzeuge dienen vorwiegend der Zuführung von nachrückenden Einsatzkräften.

LF 10 / 2

 

Fahrgestell: Mercedes-Benz Atego 1225 mit Ziegler Aufbau
Baujahr: 2003
Antrieb: Allradantrieb
Motorleistung: 255 PS
Besatzung: 9 Personen
Beladung (u.a.): 1200l Wassertank, Zwei Schnellangriffseinrichtungen, Schiebleiter, Gerätschaften zur Brandbekämpfung und zur techn. Hilfeleistung

Gerätewagen Logistik

 

Fahrgestell: MAN TGM 18.340 mit Hensel Aufbau
Baujahr: 2017
Antrieb: Allradantrieb
Motorleistung: 340 PS
Besatzung: 3 Personen
Beladung (u.a.): Festverbauter Lichtmast, Stromerzeuger, Rollcontainer für diverse Einsatzsituationen (z.B. Unwetter, ABC-Einsätze, etc.), die modular verlastet werden.

MTF

 

Fahrgestell: VW Crafter
Baujahr: 2011
Antrieb: Heckantrieb
Motorleistung: 110 PS
Besatzung: 8 Personen
Beladung (u.a.): Mobile Lautsprecheranlage, 4 Digitalfunkgeräte, davon zwei fest verbaut.

MTF 2

 

Fahrgestell: VW Crafter
Baujahr: 2007
Antrieb: Heckantrieb
Motorleistung: 110 PS
Besatzung: 8 Personen
Beladung (u.a.): Mobile Lautsprecheranlage, 4 Digitalfunkgeräte, davon zwei fest verbaut.

Drehleiterfahrzeug Menden

Drehleiterfahrzeug

 

Fahrgestell: Mercedes Benz Atego 1530 mit Rosenbauer Drehleiteraufbau
Baujahr: 2023
Antrieb: Hinterradantrieb
Motorleistung: 300 PS
Besatzung: 3 Personen
Beladung (u.a.): Stromerzeuger, Elektrokettensäge, Material zur Absturzsicherung, Schwerlasttrage

Einheit Meindorf

Feuerwehrhaus Meindorf

Die Einheit Meindorf wurde am 14. April 1934 gegründet. Sie ist vornehmlich für den Brandschutz und technische Hilfeleistung im eigenen Ortsteil zuständig, unterstützt aber bei bestimmten Alarmstichworten in anderen Stadtteilen in Sankt Augustin.

 

Gemeinsam mit den Einheiten Hangelar und Menden bildet der Standort Meindorf den ABC-Zug (atomare, biologische und chemische Gefahren) und unterstützt bei der technischen Hilfeleistung (TH) im östlichen Stadtgebiet.

Ansprechpartner

 

Einheitsführer: Martin Bechtel
Stellv. Einheitsführer: Andreas Groß
Jugendwart: Katarzyna Kratz

 

Anschrift Gerätehaus:
Liebfrauenstraße 27a
53757 Sankt Augustin
Tel.: 02241/318331
Fax: 02241/315828
feuerwehr-meindorf@gmx.de
www.feuerwehr-meindorf.de

Feuerwehrfahrzeuge

 

Die Einheit Meindorf besitzt ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 10. Es dient vornehmlich der Brandbekämpfung und der technischen Hilfeleistung. Hiermit rücken die Meindorfer Kameradinnen und Kameraden zu allen Einsätzen im Ortsteil Meindorf und im gesamten Stadtgebiet aus.
Zudem steht der Feuerwehr Meindorf ein Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) zur Verfügung um weiteres Personal zum Einsatzort zu befördern.

 

Der Gerätewagen “Gefahrgut” (GWG) transportiert die Ausrüstung zur Bekämpfung von Chemieunfällen. Dazu gehören Gerätschaften zum Auffangen, Umfüllen und Abdichten von Gefahrstoffen sowie spezielle Schutzausrüstungen für die Einsatzkräfte.

HLF 10

 

Fahrgestell: MAN TGM 15.290 mit Rosenbauer Aufbau (AT3)
Baujahr: 2013
Antrieb: Hinterradantrieb
Motorleistung: 290 PS
Besatzung: 9 Personen
Beladung (u.a.): 1600l Wassertank, 125l Schaummitteltank, Schaumzumischanlage, Gerätschaften zur Brandbekämpfung, Hydraulikschere- & Spreizer zur technischen Hilfeleistung, Drei hydraulische Rettungszylinder

MTF

 

Fahrgestell: Volkswagen Crafter
Baujahr: 2019
Antrieb: Heckantrieb
Motorleistung: 176 PS
Besatzung: 8 Personen
Beladung (u.a.): Absicherungsmaterial für Verkehrsunfälle, Handscheinwerfer

Meindorf GWG neu

Gerätewagen Gefahrgut

 

Fahrgestell: Mercedes-Benz Vario 810 mit Ruthmann Cargoloader RCP80
Baujahr: 2012
Antrieb: Frontantrieb
Motorleistung: 130 PS
Besatzung: 2 Personen
Beladung (u.a.): Absetzbarer Container, Messgeräte für den ABC-Einsatz, Chemikalienschutzanzüge, Gerätschaften zum Auffangen und Umfüllen von Chemikalien

Einheit Niederpleis

Feuerwehrgerätehaus Niederpleis

Die Einheit Niederpleis wurde im Jahr 1903 gegründet. Diese Einheit ist neben der Bekämpfung von Feuer auch für die erweiterte technische Hilfeleistung in ganz Sankt Augustin zuständig.

 

Zusätzlich wird sie bei Einsätzen auf den Autobahnen A3 (Abschnitt: Autobahnkreuz Bonn/Siegburg bis Ausfahrt Siebengebirge) und A560 (Abschnitt: Anschlussstelle Siegburg bis Ausfahrt Hennef West) gerufen. Darüber hinaus ist der Rüstwagen Bestandteil der IV Bereitschaft der Bezirksregierung Köln.

Ansprechpartner

 

Einheitsführer: Sascha Ziegenhals
Stellv. Einheitsführer: Norbert Thönniges, Torsten Hölzer
Jugendwart: Benedikt Würbel

 

Anschrift Gerätehaus:
Schulstraße 4
53757 Sankt Augustin
Tel.: 02241/330135
info@lgniederpleis.de
www.feuerwehr-niederpleis.de

Feuerwehrfahrzeuge

 

Da die Einheit Niederpleis auf die technische Rettung spezialisiert ist, wurde der 2013 in Betrieb genommene Rüstwagen mit einer Vielzahl an hydraulischen Rettungsgeräten wie Schere, Spreitzer und Zylindern ausgestattet. Es handelt sich um das Modell MAN TGM 13.290 mit 15 Tonnen Fahrgestell und 290 PS. Er verfügt über einen fest eingebauten Stromerzeuger mit 30 KVA und eine hydraulische Seilwinde mit einer Leistung von 5 Tonnen Zugkraft zum Sichern und Bergen.

 

Das Kleineinsatzfahrzeug dient als Unterstützungsfahrzeug im Brandfall oder bei Einsätzen der technischen Hilfeleistung. Es verfügt über eine Vielzahl an feuertechnischer Beladung, wie beispielsweise eine Tragkraftspritze oder einen Stromerzeuger. Zusätzlich dient es als Absicherungsfahrzeug bei Einsätzen auf der Autobahn und ist hierzu mit einer Verkehrswarnanlage ausgestattet.

 

Darüber hinaus stehen der Einheit Niederpleis auch ein Löschgruppenfahrzeug 20, ein Löschgruppenfahrzeug 10 sowie ein Mannschaftstransportfahrzeug zur Verfügung. Das Löschgruppenfahrzeug 20 kommt vornehmlich bei der Brandbekämpfung zum Einsatz und ist unter anderem mit einem Lichtmast ausgestattet. Mit dem Mannschaftstransportfahrzeug fahren die Einsatzkräfte zum Einsatzort.

LF20 Einheit Niederpleis

LF 20

 

Fahrgestell: Mercedes Benz Atego 1630 mit Rosenbauer Aufbau (AT Facelift)
Baujahr: 2023
Antrieb: Allradantrieb
Motorleistung: 300 PS
Besatzung: 9 Personen
Beladung (u.a.): 2000l Wassertank, 125l Schaummitteltank, Schnellangriff Strom, Akku-Schere-Spreizer, Gerätschaften zur Brandbekämpfung und zur techn. Hilfeleistung

Rüstwagen

 

Fahrgestell: MAN TGM 13.290 mit Rosenbauer Aufbau (AT3)
Baujahr: 2013
Antrieb: Allradantrieb
Motorleistung: 290 PS
Besatzung: 3 Personen
Beladung (u.a.): Gerätschaften zur erweiterten technischen Hilfeleistung, Hydraulische Zugeinrichtung an der Fahrzeugfront, 30kVA Stromerzeuger

LF 10

 

Fahrgestell: MAN TGM 12.220 mit Rosenbauer CL Aufbau
Baujahr: 2020
Antrieb: Hinterradantrieb
Motorleistung: 220 PS
Besatzung: 9 Personen
Beladung (u.a.): 2000 l Wassertank, Wärmebildkamera, akkubetriebener Hochleistungslüfter, Gerätschaften zur Brandbekämpfung und zur techn. Hilfeleistung

MTF

 

Fahrgestell: Mercedes-Benz Sprinter
Baujahr: 2018
Antrieb: Heckantrieb
Motorleistung: 163 PS
Besatzung: 9 Personen
Beladung (u.a.): Ölbindemittel, Material zur Unfallstellenabsicherung

Niederpleis KEF neu

Kleineinsatzfahrzeug

 

Fahrgestell: VW LT
Baujahr: 2006
Antrieb: Heckantrieb
Motorleistung: 110 PS
Besatzung: 9 Personen
Beladung (u.a.): Verkehrsabsicherungsanlage auf dem Fahrzeugdach, Blitzleuchten zur Verkehrsabsicherung

Einheit Buisdorf

Feuerwehrhaus Buisdorf

Die Einheit Buisdorf besteht seit 1932. Sie ist primär für die Sicherstellung des Brandschutzes und die Hilfeleistung bei sonstigen Notlagen im Ortsteil Buisdorf zuständig. Daneben ist die Einheit für die Wasser- und Eisrettung auf den Gewässern der Stadt Sankt Augustin verantwortlich. Im Rahmen der überörtlichen Hilfeleistung wird sie jedoch auch in anderen Städten, wie zum Beispiel Lohmar und Hennef tätig. Weiterhin gehört der Autobahnabschnitt 2 (Teile der A560 und der A59) zum Einsatzgebiet des Standorts.

Ansprechpartner

 

Einheitsführer: Thomas Herchenbach
Stellv. Einheitsführer: Dennis Schwellenbach
Jugendwart: Klaus Müller

 

Anschrift Gerätehaus:
Frankfurter Straße 60
53757 Sankt Augustin
Tel.: 02241/64205
info@lg-buisdorf.de
www.lg-buisdorf.de

Feuerwehrfahrzeuge

 

Um der Aufgabe der Brandbekämpfung effektiv nachkommen zu können, verfügt der Standort Buisdorf über ein Löschgruppenfahrzeug LF 10 (Rosenbauer auf MAN) und ein Tanklöschfahrzeug TLF 4000 (Rosenbauer auf MAN).

 

Die Wasser- und Eisrettung erfordert darüber hinaus besonderes Material, sodass die Einheit Buisdorf über ein Rettungsboot (RTB 2) verfügt, welches im Jahr 2018 neu beschafft wurde. Als Zugfahrzeug für Boot und Trailer kommt ein Allrad-Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) zum Einsatz. Dieses wird auch für allgemeine Transportaufgaben genutzt.

Buisdorf LF10

LF 10

 

Fahrgestell: MAN TGM 18.290 mit Rosenbauer Aufbau (AT3)
Baujahr: 2017
Antrieb: Allradantrieb
Motorleistung: 290 PS
Besatzung: 9 Personen
Beladung (u.a.): 2000l Wassertank, 120l Schaummitteltank, Schaumzumischanlage, Gerätschaften zur Brandbekämpfung und zur techn. Hilfeleistung

Buisdorf TLF neu

TLF 4000

 

Fahrgestell: MAN TGM 18.340 mit Rosenbauer Aufbau (AT3)
Baujahr: 2020
Antrieb: Allradantrieb
Motorleistung: 340 PS
Besatzung: 3 Personen
Beladung (u.a.): 5200l Wassertank, 500l Schaummitteltank, Fernbedienbarer Wasserwerfer (2500l/min), 50kg Pulverlöscher, Gerätschaften zur Brandbekämpfung

Buisdorf MTF neu

MTF

 

Fahrgestell: Mercedes Sprinter mit Schäfer Ausbau
Baujahr: 2017
Antrieb: Allradantrieb
Motorleistung: 160 PS
Besatzung: 8 Personen
Beladung (u.a.): Gerätschaften zur Wasserrettung, Stromerzeuger, N8-Beleuchtungssystem

RTB Feuerwehr Buisdorf

RTB II

 

Hersteller: Pionier Steady 400
Baujahr: 2018
Antrieb: Mercury F30 EFI Außenboardmotor
Motorleistung: 30 PS
Besatzung: 3-4 Personen
Beladung (u.a.): Gerätschaften zur Wasserrettung, Spineboard, Arbeits- und Suchscheinwerfer