- Sankt Augustin
- /
- Umwelt und Klima
- /
- Stadtgrün – Ausgezeichnet!
... Leben in hervorragender Lage.
Umwelt und Klima
Die Stadt hat eine Zukunftsvision: Vorgärten als blühende und bunte Lebensräume für Pflanzen und Tiere zieren die Straßenzüge und prägen das Stadtbild von Sankt Augustin. Die Gärten sind Orte der Begegnung und sprühen nur so vor lebendiger Vielfalt. Sie speichern und versickern das Regenwasser, verfügen über ein ausgewogenes und gesundes Bodenleben und haben einen angenehm kühlenden Effekt im Sommer.
Fühlen Sie sich hiervon angesprochen? Dann machen Sie mit beim Vorgartenwettbewerb „Grün statt Grau“!
Hiermit will das städtische Büro für Natur- und Umweltschutz im Rahmen des Projektes Stadtgrün naturnah für artenreiche und klimagerechte Grünflächengestaltung werben und ein Zeichen gegen die zunehmende Versiegelung der Vorgärten setzen.
Mehr Stadtgrün, für mehr Lebensqualität in Sankt Augustin.
Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Teilnahme
Haben Sie Eigentum an einem Vorgarten in Sankt Augustin? Dann senden Sie bis zum 30.06.2023 drei aussagekräftige Fotos und eine kurze Beschreibung Ihres Gartens an naturnah@sankt-augustin.de, alternativ per Post an das Büro für Natur- und Umweltschutz, Markt 1, 53757 Sankt Augustin. Die Teilnahmebedingungen können Sie hier herunterladen.
Bewertung
Eine Fachjury prüft bis August 2023 alle Einsendungen und besichtigt eine engere Auswahl der Vorgärten. Die Bewertung erfolgt in zwei Kategorien: In der ersten Kategorie werden bestehende Vorgärten bewertet und in die zweite Kategorie fallen umgestaltete, ehemalige Schottergärten (o.ä.).
Bewertungskriterien sind:
Gewinne
Die schönsten Vorgärten werden belohnt! Die Preisverleihung findet im September 2023 statt. Die Gewinne teilen sich je Kategorie wie folgt auf:
1. Preis: 500 Euro
2. Preis: 300 Euro
3. Preis: 150 Euro
Interessante Links und Literatur
Grünflächen leisten einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität in Sankt Augustin. Sie sind Orte der Naherholung und Naturerfahrung, schaffen ein besseres Stadtklima und ein lebenswertes Umfeld. Gleichzeitig bieten Grünflächen Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen.
Als eine von 15 Kommunen bundesweit erhielt die Stadt Sankt Augustin im April 2020 vom “Bündnis Kommunen für die biologische Vielfalt” die Auszeichnung StadtGrün naturnah in Silber. Das bereits geleistete Engagement der Stadt zur Förderung der biologischen Vielfalt im Stadtgebiet wird so honoriert.
Gemeinsam mit dem städtischen Bauhof hat das Büro für Natur- und Umweltschutz im Rahmen einer Grünflächenstrategie verschiedene Maßnahmen geplant, um der Natur in unserer Stadt mehr Raum zu geben. Auch Privatleute, Unternehmen und Vereine sind hierbei eingeladen, die Natur in die Stadt zu holen.
Was Sie für die biologische Vielfalt in Sankt Augustin tun können
Sie möchten sich für mehr Natur und biologische Vielfalt in Sankt Augustin einsetzen? In der folgenden Auflistung möchten wir Ihnen ein paar Ideen dazu geben und bieten Ihnen auch Unterstützung an.
Gestalten Sie Ihren Garten mit blühenden Pflanzen, Gehölzen und Bäumen. Informationen finden Sie auch im Faltblatt “Grün statt Grau”. Schaffen Sie einen Lebensraum für Insekten, Igel und Co und leisten Sie damit einen Beitrag zum Klimaschutz. Denn Stein- und Schottergärten erreichen genau das Gegenteil:
Weil sie scheinbar „pflegeleicht“ sind und „ordentlich“ aussehen, werden viele Vorgärten heute gepflastert oder mit einer Kiesschicht abgedeckt. Lebendiges Grün? Fehlanzeige! Das ist sehr schade, denn Schottergärten bergen gravierende Nachteile:
Bäume bereichern das Lebensumfeld in Sankt Augustin – nicht nur für uns Menschen, sondern auch für die vielfältige Stadtnatur – für Vögel, Kleintiere und Insekten. Als Schattenspender, Luftfilter, Sauerstofflieferanten, Klimaregulatoren … sind sie in Zeiten des spürbaren Klimawandels auch in Sankt Augustin unentbehrliche Elemente im Straßenraum, in Parks und Privatgärten. Außerdem prägen sie als raumbildende Elemente das Stadtbild.
Gerade in der Stadt sind Bäume allerdings vielfältigen außergewöhnlichen Belastungen ausgesetzt. Wärme, Trockenheit, (Fein-)Staub und weitere schädliche Immissionen setzen ihnen ebenso zu wie mechanische Verletzungen der Borke und Bodenverdichtung durch Befahren oder Begehen des Wurzelraumes. Daher brauchen unsere Stadtbäume besondere Pflege.
Als Bürgerin und Bürger von Sankt Augustin können Sie sich aktiv für das Stadtgrün – und insbesondere die Straßenbäume engagieren. Zum Beispiel, indem Sie eine Grünpatenschaft übernehmen.
Die Sankt Augustiner Bäume – ob auf privatem oder öffentlichem Grund – stehen unter besonderem Schutz. Dies ist in der Baumschutzsatzung geregelt. Wer einen Baum in seinem Garten fällen möchte, sollte zunächst seinen Stammumfang messen und prüfen, ob es sich um einen geschützten Baum handelt. Weiteres Beachtenswertes rund um das Thema Baumschutz finden Sie hier.
Durch einen Klick auf das Download-Symbol können Sie den Flyer herunterladen.
Auskunft erteilt Stephanie Peltzer unter 02241/243-281
Erholungsraum, “grüne Lunge” oder Lebensraum – Sankt Augustins Grünflächen erfüllen viele Zwecke.
Kindertagesstätten
In Kindertageseinrichtungen sollen Kinder in ihrer gesamten Entwicklung gefördert werden. Neben einer Unterstützung der kognitiven und sozialen Entwicklung kommt der Bewegungsförderung hierbei eine Schlüsselrolle zu. Im Kindergarten muss es den Kindern möglich sein, vielfältige Bewegungen zu erproben und damit motorische Defizite auszugleichen und Kompetenz für spätere Bewegungsanforderungen zu gewinnen.
Schulen
Die Außenspielbereiche sind wichtiger Bestandteil moderner Schulen da sich die Kinder und Jugendlichen heute dort viel länger als in früheren Zeiten aufhalten. Gerade im Hinblick auf den zunehmenden Bewegungsmangel jüngerer Generationen haben sie die Aufgabe Kinder und Jugendliche zu körperlicher Aktivität anzuregen und so die Bewegungskoordination zu verbessern. Nur durch eine attraktive Gestaltung mit vielfältigen Spielangeboten finden sie in der Pause einen Ausgleich zu Konzentration und Leistung und bauen angestaute Spannungen spielerisch ab.
Spiel- und Bolzplätze
Gerade im Hinblick auf Aggressions- und Stressabbau können Kinderspiel- und Bolzplätze mithelfen, Zerstörungen und Vandalismus im öffentlichen und auch privaten Raum zu vermindern.
Sportstätten in Sankt Augustin
Eine Auflistung aller Sankt Augustiner Sportstätten finden Sie hier.
Friedhöfe
Die Bereitstellung von Flächen für eine pietätvolle Bestattung der Verstorbenen ist eine zentrale und wichtige öffentliche Aufgabe. Aber Friedhöfe sind weit mehr als nur Bestattungsorte. Sie sind für viele Bürgerinnen und Bürger ein Ort des Gedenkens, der Ruhe und der Begegnung. Außerdem sind sie Lebensraum für zahlreiche Tiere und auch für seltene Pflanzen.
Das Grüne C ist ein freiraumplanerisches Gemeinschaftsprojekt der Städte und Gemeinden Alfter, Bonn, Bornheim, Niederkassel, Troisdorf und Sankt Augustin. Es soll die verbliebenen Landschaften des Ballungsraumes im Norden Bonns langfristig sichern, miteinander verknüpfen und entwickeln. Das Grüne C schlägt eine Brücke zwischen dem Naturpark Rheinland und dem Naturpark Siebengebirge.
In Sankt Augustin umfasst das Grüne C im Wesentlichen die Landschaftsräume Hangelarer Heide, Birlinghovener Wald und Pleisbachtal sowie die Gründkorridore, welche diese Landschaftsräume miteinander verbinden. Bei Meindorf, zwischen Menden und Mülldorf sowie zwischen Niederpleis und Buisdorf schließt das Grüne C an die Siegaue an. Weitere Projektinformationen finden sie auch unter www.gruenes-c.de
Der Link, die Stationen und die Tore
Der Link ist das verbindende Element des Grünen C. Als Weg in unterschiedlicher Ausprägung lädt er zum Spazieren, Radfahren oder Inlineskaten ein. Ausgehend vom „Brückenschlag“ über den Rhein an der Mondorfer Fähre erstreckt er sich wurzelartig verzweigend durch die Landschaftsräume der Region. Er verläuft Stationen / Informationstafeln vermitteln interessierten Erholungssuchenden Wissenswertes zu den jeweiligen Landschaftsräumen. Besonders stark begangene Wege aus der Siedlung in die Landschaft werden durch Landschaftstore markiert. Auf Schildern werden den Passanten Informationen zu dem Landschaftsraum in den sie hineingehen oder – in der Gegenrichtung – zu dem Stadtteil den sie betreten, gegeben.
Der Generationenparcours
Die Gesellschaft verändert sich. Der demografische Wandel macht sich in vielen alltäglichen Gegebenheiten bemerkbar, auch im veränderten Erholungsbedürfnis der neuen Generation 50plus. Die Stadt Sankt Augustin folgte 2010 der wachsenden Nachfrage nach Möglichkeiten der Sport- und Freizeitnutzung für Senioren durch den Bau eines zentral gelegenen „Generationen-Parcours“, der neben Menschen aller Altersklassen auch Personengruppen unterschiedlicher körperlicher Konstitution zur Bewegung an der frischen Luft einlädt.
Gärten der Nationen
Hier wachsen und gedeihen nicht nur Blumen und Gemüse, sondern auch das gegenseitige Verständnis. In den Nutzgärten können Hobbygärtner unterschiedlichster Herkunft neben- und miteinander in inhaltlicher und räumlicher Offenheit Blumen und Gemüse anziehen. Gemeinschaftliche Flächen laden zu Erfahrungsaustausch und Gesprächen ein. Daneben besteht die Möglichkeit, auf „Lernparzellen“ neues und altes „Gartenwissen“ weiterzugeben. Weitere Informationen zu den Gärten der Nationen unter www.garten-der-nationen.de