Sonnenuntergang in Sankt Augustin

... Leben in hervorragender Lage.

Umwelt und Klima

  1. Sankt Augustin
  2. /
  3. Umwelt und Klima
  4. /
  5. Klimaschutz und Energie

Klimaschutz und Energie

Klimaschutz nach Plan

 

Infolge der zunehmend perspektivisch und zeitlich weiter reichenden Planungen und Konzepte zur Stadtentwicklung sowie in direkter Konsequenz der europäischen und nationalen Klimaschutzzusagen mit der Weitergabe der Maßnahmenverantwortung auf die Landes-, Regional- und Lokalebene war die Definition eigener Klimaschutzziele für Sankt Augustin und die Aufstellung eines dementsprechenden Masterplans gefordert, und so wurde 2007 der „Fahrplan für den Klimaschutz“ aufgestellt.

 

10 Jahre später wurde dieser komplett überarbeitet. Das Integrierte Klimaschutzkonzept der Stadt Sankt Augustin sowie das Klimaleitbild der Stadt können Sie nachfolgend einsehen.

Kontakt:

 

Gerhard Kasper
Büro für Natur- und Umweltschutz
An der Post 19
53757 Sankt Augustin
Tel.: 02241 243-269
umweltbuero@sankt-augustin.de

Öffnungszeiten:

 

Montag: 8:30 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr
Dienstag bis Freitag: 8 bis 12 Uhr
und nach Vereinbarung.

Klimaanpassung in Sankt Augustin

Die Folgen des Klimawandels sind weltweit und so auch im Stadtgebiet von Sankt Augustin bereits durch verschiedene Ereignisse spürbar geworden. Das Jahr 2021 hat uns global und auch in unserer Region einen erschreckenden Ausblick auf die zukünftigen Ausmaße der Klimawandelfolgen gegeben. Während Nordamerika einen Hitzerekord nach dem anderen schrieb und in Sibirien die Waldbrände ungekanntes Ausmaß annahmen, verursachten Stark- und Dauerregen in Westdeutschland eine hier so nie dagewesene Flutkatastrophe.

 

Um auf den Klimawandel vorbereitet zu sein und genauere Aussagen über die zukünftige Betroffenheit Sankt Augustins aufzeigen zu können, hat die Stadt Sankt Augustin, gefördert aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums, ein Klimaanpassungskonzept erstellen lassen. Das Konzept wurde in enger Zusammenarbeit mit einer Vielzahl an Akteuren aus Verwaltung und Zivilgesellschaft durch das Büro EnergyEffizienz GmbH und das Klimabündnis e.V. erarbeitet und Ende Mai 2021 fertiggestellt.

Nationale Klimaschutzinitiative

 

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Das Klimaschutzkonzept der Stadt Sankt Augustin (2018) wurde 2021 um ein Teilkonzept: Klimawandelfolgenanpassung ergänzt. Auf Basis einer Klimaanalyse und der zu erwartenden Klimaveränderungen in der Stadt Sankt Augustin wurde ein Maßnahmenkatalog erarbeitet, um den Klimaveränderungen begegnen zu können und um auf weitere Veränderungen vorbereitet zu sein.

 

Ab Mai 2023 wird in der Stadtverwaltung die Stelle einer Klimawandelanpassungsmanagerin besetzt werden. Übergeordnetes Ziel der Klimawandelanpassung ist es, Sankt Augustin bestmöglich an die klimatischen Veränderungen anzupassen und die Stadt widerstandsfähiger gegenüber den Folgen des Klimawandels zu machen.

 

Das Vorhaben mit einer Laufzeit von Mai 2023 bis April 2025 und dem Titel: „Umsetzung des Klimaschutzteilkonzeptes Klimawandelfolgenanpassung der Stadt Sankt Augustin, AV“ wird aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert (Förderkennzeichen: 67K21649; www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie).

Förderlogo Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und Nationale Klimaschutzinitiative

Tipps für heiße Tage – der Hitzeknigge gibt Auskunft!

Die zunehmend heißen Tage mit großer Hitze stellen für Viele eine große Herausforderung dar. Da die Gesundheit der Menschen ein wichtiges Anliegen ist, hat die Klimaanpassungsmanagerin des Büros für Natur- und Umweltschutz mithilfe der Veröffentlichung des Umweltbundesamtes einen speziell auf Sankt Augustin ausgerichteten Hitzeknigge erstellt. Diesen stellen wir Ihnen hier als Download zur Verfügung. Sie finden darin grundsätzliche Tipps und Tricks, wie Sie die heißen Tage gut überstehen können. Zudem wurde der Ratgeber durch für Sankt Augustin spezifische Informationen ergänzt.

 

Ferner liegen gedruckte Exemplare des Hitzeknigge in der Sommerzeit im Rathaus und an weiteren öffentlich zugänglichen Stellen zur Mitnahme aus.

 

Im Rahmen der Bemühungen zur Klimafolgeanpassung wird Ihnen das Büro für Natur- und Umweltschutz auch künftig mit Ideen und Informationen bezüglich des Umgangs mit den Folgen der Klimakrise zur Seite zu stehen. Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren Sie sich regelmäßig über unsere öffentlichen Beiträge und Veranstaltungen.

Kontakt:

 

Klimaanpassungsmanagerin
Susanne Töller
Büro für Natur- und Umweltschutz
An der Post 19
53757 Sankt Augustin
Tel.: 02241 243-833
susanne.toeller@sankt-augustin.de

Energie und Grün aufs Dach!

Das Solar- und Gründachpotenzialkataster der Stadt Sankt Augustin gibt für alle Gebäude des Stadtgebietes Auskunft über die Möglichkeiten der Anlage eines Solar- oder Gründaches. Ein Wirtschaftlichkeitsrechner bietet erste Anhaltspunkte ob sich eine Anlage rechnet. Die Energieversorgungsgesellschaft Sankt Augustin hat die Erstellung des Katasters finanziell gefördert.

Mit der Energieversorgungsgesellschaft Sankt Augustin wurde ein leistungsfähiger Partner gefunden, mit dem die wichtigen städtischen Klimaschutzziele nachhaltig umgesetzt werden können. Dazu gehört auch die Förderung des Solar- und Gründachpotenzialkatasters.

Geschenkt: Energie vom Dach

 

Die Sonne schickt bis zu 1000 Watt Strahlungsleistung pro Quadratmeter auf die Erdoberfläche. Das ist mehr als das 6000fache des weltweiten Energiebedarfes. Auch Sie können diese kostenlose und unerschöpfliche Energiequelle nutzen. Ob sich Ihr Hausdach für den Einbau von Solartechnik eignet, können Sie im Solar- und Gründachpotenzialkataster der Stadt ablesen.

 

Verschaffen Sie sich zunächst einen groben Überblick über die Eignung Ihres Daches für die Nutzung von Sonnenenergie im Solarpotenzialkataster der Stadt Sankt Augustin. Sie erhalten nach Eingabe von Straße und Hausnummer Informationen zur grundsätzlichen Eignung des Daches. Ein Wirtschaftlichkeitsrechner gibt einen ersten Anhaltspunkt, wie die Wirtschaftlichkeit einer Anlage wäre. Bitte beachten Sie, dass die Analyseergebnisse des Katasters auf einem automatisierten Verfahren (Datenbasis der Laserscandaten ist das Jahr 2010) basieren. Eine Fachberatung ersetzt das Kataster nicht. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.

 

Gerne können Sie die kostenfreie und anbieterunabhängige Umweltberatung der Stadt Sankt Augustin nutzen. Im persönlichen Gespräch sowie in der umfangreichen Infothek können Sie sich einen ersten Überblick verschaffen.

Wärme von der Sonne – Solarthermie

 

Mit einer thermischen Solaranlage zur Trinkwassererwärmung können Sie über das Jahr gerechnet etwa 60 Prozent der nötigen Heizkosten einsparen. Sofern die Anlage auch die Raumheizung unterstützt, kann die Ersparnis – je nach Anlagendetails – Einsparungen zwischen 20 und 50 Prozent erzielen. Wenn ohnehin eine Heizungserneuerung ansteht, sollten Sie unbedingt über den Einsatz von Solarthermie nachdenken.

Strom von der Sonne – Photovoltaik

 

Vollkommen geräuschlos und ohne Abgase wandeln Photovoltaikanlagen Sonnenlicht direkt in Strom um. Mit einer Anlage auf Ihrem Hausdach, an Ihrer Fassade (auch als architektonisches Element zur Verschattung)oder auf einer Freifläche werden Sie zum Energieunternehmer. Den Strom können Sie ins öffentliche Netz einspeisen oder auch selbst nutzen. Zeitraum und Höhe der Vergütung sind im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) festgelegt.

Bepflanzt: Ihr Dach blüht auf

 

Eine Dachbegrünung wirkt als natürliche Schutzschicht und verlängert die Lebensadauer Ihres Daches erheblich. Die Pflanzenschicht sorgt für sommerlichen Hitzeschutz, trägt im Winter zur Dämmung des Gebäudes bei, schützt komplett vor elektromagnetischer Strahlung und mindert Lärm für die Bewohner. Schmetterlingen, Bienen und anderen Insekten bietet es zusätzlich Nahrung und Lebensraum.

 

Nutzen Sie das Gründachpotenzialkataster der Stadt Sankt Augustin und verschaffen Sie sich einen ersten groben Überblick über die Eignung Ihres Daches als Gründach. Bitte beachten Sie, dass die Analyseergebnisse des Katasters auf einem automatisierten Verfahren (Datenbasis der Laserscandaten ist das Jahr 2010) basieren. Die Ergebnisse dienen Ihrer ersten Information, ersetzen aber nicht die Fachberatung vor Ort. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.

Neuer Lebensraum mit vielen Vorteilen

 

Dass belebte Dachflächen einen viel schöneren Anblick bieten als Dachwüsten, beweist schon ein Blick auf das Sankt Augustiner Rathausdach.

 

Es gibt viele unterschiedliche Bauformen für begrünte Dächer. Generell wird unterschieden zwischen extensiver und intensiver Dachbegrünung. Heute gibt es anerkannte Regeln der Technik für die Planung, Ausführung und Pflege von Dachbegrünungen. Aber nicht nur Flachdächer mit einer Neigung von 0° bis 5° bieten sich zur Begrünung an. Auch Steildächer mit einer maximalen Dachneigung bis 15° lassen sich mit einem etwas höheren technischen und gärtnerischen Aufwand begrünen. An einer Dachbegrünung, die mit den richtigen Schutz-, Trenn-, Drän- und Filterschichten aufgebaut und passend bepflanzt ist, wird jeder Hausbesitzer lange Freude haben.

 

Dachbegrünungen sind teilweise genehmigungspflichtig. Insbesondere wenn es sich um Grenzgaragen handelt, eine Erhöhung der Attika des Gebäudes erforderlich wird oder das Haus unter Denkmalschutz steht.

Der „grüne Hut“ hilft Ihnen sparen

 

Gründächer halten viel Regenwasser zurück und führen es dem natürlichen Kreislauf direkt wieder zu. Es fällt weniger Abwasser an und die Kanalisationen werden entlastet. So verringern sie Abflussspitzen und die Hochwassergefahr sinkt. Ein begrüntes Dach hat daher neben den vielen optischen, ökologischen und bauphysikalischen Vorteilen auch wirtschaftliche. Als Hausbesitzer mit Dachbegrünung sparen Sie einen erheblichen Teil Ihrer Niederschlagswassergebühren ein.

Energieberatung für Sie

Die Stadt Sankt Augustin ist mit derzeit acht weiteren Kommunen Mitglied der Energieagentur Rhein-Sieg. Hierdurch ergeben sich für die Bürgerinnen und Bürger vielfältige unabhängige Energieberatungsangebote.

 

Bürger-Energiesprechstunde

 

Beratungsangebot zu wechselnden Themen durch die Energieberaterin der Verbraucherzentrale, Dipl.-Ing. Petra Grebing. Die Sprechstunde findet regelmäßig am zweiten Montag im Monat im Technischen Rathaus statt. Weitere Online-Beratungstermine zu ausgewählten Themen gibt es alle vier Wochen. Die Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

 

Energieberatung zu Hause und zahlreiche Online-Angebote

 

Die Verbraucherzentrale NRW/Energieberatung Rhein-Sieg erarbeitet mit Ihnen als Baufamilie oder Hausbesitzern in Ihrer eigenen Immobilie individuelle Empfehlungen für Energiesparmaßnahmen. Einen guten Einstieg in die verschiedenen Themen bzw. die Beratungsangebote finden Sie über die Energieagentur Rhein-Sieg sowie die Verbraucherzentrale NRW. Nutzen Sie das breitgefächerte Angebot, um sich zu informieren und einen Schritt in Richtung ressourcenschonendes Wohnen und Energiekostensenkung zu machen.

Zahlreiche Online-Angebote und Veranstaltungen

 

Einen guten Einstieg in die verschiedenen Themen bieten zahlreiche Angebote der Energieagentur Rhein-Sieg sowie Veranstaltungen der Verbraucherzentrale NRW. Nutzen Sie das breitgefächerte Angebot, um sich zu informieren und einen Schritt in Richtung ressourcenschonendes Wohnen und Energiekostensenkung zu machen.

Power-Klauer gesucht!

 

Sie vermuten Energie-Räuber in Ihrem Haushalt und möchten sich einen genauen Überblick über den Stromverbrauch einzelner Haushaltsgeräte verschaffen?

 

Beim Büro für Natur- und Umweltschutz können Sie kostenfrei gegen ein Pfand in Höhe von 10 Euro ein Energiekostenmessgerät ausleihen. Außerdem werden Sie mit Informationsmaterial versorgt und können so die Jagd nach den Stromfressern aufnehmen, sie dingfest machen und vielleicht ein dickes Plus für Ihre Haushaltskasse verbuchen! Die Handhabung der Geräte ist sehr einfach. Für die Messungen benötigen Sie keine Vorkenntnisse.