- Sankt Augustin
- /
- Unsere Stadt
- /
- Glasfaserausbau in Sankt Augustin
... eine Stadt, in der man gerne lebt.
Sankt Augustin...
In 2022 wurde in der Stadtverwaltung und einstimmig im Stadtrat beschlossen, sich aktiv um das Thema Glasfaserausbau zu kümmern, damit in allen Stadtteilen ein Glasfasernetz für schnelle Internetverbindungen zur Verfügung stehen wird.
Wir haben die häufig gestellten Fragen und die Antworten dazu hier gebündelt. Der Fragen-/Antwortkatalog wird laufend aktualisiert.
Hier finden Sie auch weitere Informationen der jeweiligen Unternehmen, die für die bereitgestellten Inhalte selbst verantwortlich sind. Bei technischen und finanziellen Fragen sowie für Beschwerden zum Haustür-Marketing wenden Sie sich bitte direkt an den jeweiligen Anbieter:
Deutsche Telekom
Allgemeine Informationen gibt es hier.
Fragen zu konkreten Baustellen können an das Sub-Unternehmen gerichtet werden:
Fiberex GmbH
Tel. 02241 1682650
info@fiberex.de
Unsere Grüne Glasfaser (UGG)
Allgemeine Informationen gibt es hier.
Weitere Fragen können gerichtet werden an:
Unsere Grüne Glasfaser GmbH & Co. KG
Tel. 0800 410 1 410
(Service Hotline Mo.-Fr.: 08:00 – 20:00 Uhr; Sa.: 09:00 – 17:00 Uhr)
info@unseregrueneglasfaser.de
Fragen zu konkreten Baustellen können an das Sub-Unternehmen gerichtet werden:
Artemis ITS-GmbH
tickets-ugg@artemis-its.com
Aktuell hätten laut Kompetenzzentrum Gigabit.NRW ca. 25% der Haushalte in Sankt Augustin die Möglichkeit, einen Glasfaseranschluss zu nutzen. „Homes passed“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass diese Haushalte theoretisch einen Glasfaserzugang nutzen könnten bzw. in der Straße schon ein Glasfaserkabel liegt, aber nicht, dass dieses auch tatsächlich schon per Hausanschluss genutzt wird. Aus anderer Perspektive bedeutet das, mindestens 75% (aber wahrscheinlich weit über 90%) der Einwohnerinnen und Einwohner bekommen noch mithilfe eines Kupferkabels und elektrischer Signalübertragung Internet nach Hause.
Das aktuelle Kupfernetz stößt bereits jetzt schon an seine technischen Grenzen. Die Datenvolumina sind in den letzten Jahren rasant gestiegen und werden wahrscheinlich auch in Zukunft weiter anwachsen, bspw. durch Video-Streaming, Videokonferenzen, Home Office Arbeit, Gaming, Telemedizin, usw.
Glasfaser hat den Vorteil, dass Daten als Lichtsignale übertragen werden, somit kann Glasfaser große Datenmengen in kurzer Zeit transportieren. Zudem sind optische Fasern weniger anfällig als Kupferkabel und bieten somit eine stabilere Internetübertragung. Bei Glasfaseranschlüssen wird die empfangene Leistung auch nicht durch Internetnutzungen in der Nachbarschaft gemindert, wie es zurzeit beim Kupferkabel der Fall sein kann.
Aufgrund des Telekommunikationsgesetzes des Bundes (TKG) ist es grundsätzlich möglich, dass mehrere Firmen in einer Stadt Glasfaser verlegen. Gemäß TKG müssen wir als Stadt also jedem Unternehmen, das Glasfaser verlegen möchte, eine sogenannte Aufbruchgenehmigung zur Verlegung der Glasfaser erteilen. Die Herausforderung hierbei ist, dass ein Fleckenteppich in der Stadt entstehen kann, wenn Firmen sich die lukrativsten Stadtgebiete heraussuchen und möglicherweise nicht die kleineren Stadtteile und abgelegeneren Adressen ausbauen. Als Stadt ist es unsere Aufgabe, darauf hinzuwirken, dass niemand abgehängt wird, sondern möglichst schnell und vor allem flächendeckend Glasfaser verlegt wird. Das ist im Interesse derjenigen, die hier wohnen und in Summe ein Standortvorteil für Sankt Augustin.
UGG: Um über den Glasfaserausbau der UGG zu informieren, wurde von UGG im August 2023 der Brief „Glasfasernetz in allen acht Stadtteilen“ verteilt. Zudem wurden von UGG drei Informationsveranstaltungen im August 2023 durchgeführt. Eine Aufzeichnung einer der Informationsveranstaltungen der UGG finden Sie hier.
Deutsche Telekom: Auch die Telekom bietet digitale Bürgerinformationsveranstaltungen zum weiteren Glasfaserausbau in Sankt Augustin an. Weitere Informationen siehe hier.
Es fanden Gespräche mit mehreren Telekommunikationsanbietern statt. UGG war das einzige Telekommunikationsunternehmen, welches zugesichert hat, flächendeckend, ohne Vorvermarktungsquote und eigenwirtschaftlich auszubauen. Hier gab es also erstmals eine Übereinstimmung mit allen drei Zielen der Stadt. Aus diesen Gründen wurde in der Stadtverwaltung und im Stadtrat einstimmig beschlossen, dass die Stadt eine Absichtserklärung mit UGG unterzeichnet.
Nein, es fand keine Ausschreibung statt, da auch kein Auftrag vergeben wurde. UGG baut eigenwirtschaftlich aus, weshalb der Stadt keine direkten Kosten entstehen. Hintergrund hierfür ist einerseits das TKG (s.o.), andererseits das wirtschaftliche Interesse der Telekommunikationsunternehmen.
Die Absichtserklärung ist keine verbindliche Vereinbarung der Parteien, sodass gegenüber keiner der Parteien oder Dritten ein Anspruch, Rechte oder Pflichten bestehen. UGG hat der Stadt zugesagt, den Glasfaserausbau im Stadtgebiet durchzuführen. Im Gegenzug dazu unterstützen wir als Stadt die Vermarktung von UGG, weshalb der Bürgermeister an den Informationsveranstaltungen teilgenommen hat und auch der Bürgermeisterbrief „Glasfasernetz in allen acht Stadtteilen“ verteilt wurde.
Ja, es ist sehr gut möglich, dass auch weitere Telekommunikationsunternehmen im Stadtgebiet ausbauen – und das ist auch bereits der Fall. GlasfaserPlus – ein Gemeinschaftsunternehmen der Deutschen Telekom und IFM Investors – baut bereits in Mülldorf aus. Informationen zum Telekomausbaugebiet mit Adressabfrage finden Sie hier. Weitere Anbieter könnten bei wirtschaftlichem Interesse am Glasfaserausbau in Sankt Augustin folgen.
Der Stadt liegen keine detaillierten, langfristigen Bauzeitpläne vor und die Telekommunikationsunternehmen sind nicht verpflichtet, diese datumsgenau bzw. straßengenau bereitzustellen. Allerdings müssen die Unternehmen bei der Stadt Anträge zur Genehmigung auf Straßenaufbrüche und Verkehrbeschränkungen stellen. Nicht zuletzt anhand dieser Anträge weiß die Verwaltung jederzeit, in welchen Straßen gerade ausgebaut wird und kann (grob) einschätzen wo es weitergeht bzw. welcher Stadtteil folgt.
UGG hat im Frühjahr 2024 den Ausbau gestartet, aber im Sommer primär die Verteiler-Container (PoPs) im Stadtgebiet installiert. Seit August/September 2024 wird in Menden von der beauftragten Firma ‚Artemis‘ Glasfaser verlegt. Für Buisdorf wurden bereits Genehmigungen erteilt, d.h. dort geht es voraussichtlich weiter (Stand: Oktober 2024).
Deutsche Telekom verlegt seit April/Mai Glasfaser in Mülldorf, bspw. in der Blumensiedlung und in Teilen von Niederpleis. Hier sind die von ‚GlasfaserPlus‘ beauftragten Firmen ‚Okutan‘ bzw. ‚Fiberex‘. Die Telekom macht keine Angaben zu möglichen Plänen für andere Stadtteile. (Stand: Oktober 2024).
Die Hauptverteiler, die auch Point of Presence (PoP) genannt werden, sind die Ausgangspunkte für das Glasfasernetz. Es handelt sich hierbei um garagenähnliche Gebäude, welche die Glasfaserleitungen ausgehend vom Basisnetz bündeln und diese an einzelne, kleinere Verteilerkästen weiterleiten.
UGG hat sechs PoP Standorte im Stadtgebiet: In Birlinghoven an der Pleistalstr., in Buisdorf an der Frankfurter Str., in Hangelar am Hirschbergweg, in Meindorf am Lichweg, in Menden am Bauhof und in Niederpleis am Engelsgraben.
Deutsche Telekom benötigt aufgrund der bereits bestehenden Infrastruktur keine so großen Verteiler und nutzt kleinere PoPs.
Das Tiefbauamt der Stadtverwaltung lädt mehrmals im Jahr die Versorger zu Koordinierungsgesprächen ein, um sich zur Durchführung von Bauarbeiten im Straßenraum abzustimmen und möglichst mehrfache Straßenaufbrüche zu vermeiden. Leider kommt es trotz der gemeinsamen Termine in vereinzelten Fällen zu erneuten Straßenaufbrüchen. Die Koordinierungstreffen sind ein Angebot der Stadtverwaltung, aber letztendlich sind wir auf die Zusammenarbeit der Versorgungsträger angewiesen.
UGG versichert uns bspw. in der Absichtserklärung, dass diese mit allen in Deutschland verfügbaren Service-Providern nach besten Kräften verhandelt. Praktisch ist es leider so, dass in Sankt Augustin unverändert (Stand Oktober 2024) nur o2 als Service-Provider bei UGG zur Verfügung steht. Das bedeutet, dass der Glasfaserausbau bis in Ihr Haus nur erfolgt, wenn Sie einen Internetvertrag bei o2 abschließen. Die Stadtverwaltung ist nicht glücklich über diese Situation und der Bürgermeister hat UGG gegenüber seine Forderung nach weiteren Anbietern deutlich geäußert.
Zunächst können wir als Stadtverwaltung sehr gut nachvollziehen, dass Sie ungern Ihren Internetanbieter wechseln möchten, wenn Sie dort zufrieden sind. Niemand ist in irgendeiner Weise verpflichtet, einen Vertrag für einen Glasfaseranschluss mit UGG bzw. o2 oder irgendeinem anderen Anbieter abzuschließen. Falls Sie in Mülldorf wohnen und Eigentümer bzw. Eigentümerin einer Immobilie sind, können Sie bspw. von der GlasfaserPlus Glasfaser verlegen lassen und bei Telekom einen Internetvertrag abschließen.
Ja, da der Glasfaseranschluss zusätzlich zum bereits vorhandenen Kupferkabel gelegt wird, können Sie beide Anschlüsse benutzen. Die Leitungen sind voneinander unabhängig.
Ja, Sie können auch über die Glasfaserleitung zwei Telefongespräche zeitgleich führen. Allerdings müssen Sie hierfür die notwendige Tarifoption bei dem Internetanbieter beauftragen.
Prinzipiell lassen sich alle Telekommunikationsdienste (Internet, IP-Telefonie, TV) über den Glasfaseranschluss nutzen. Die mögliche Nutzung Ihres Glasfaseranschlusses hängt vom abgeschlossenen Vertrag mit dem Internetanbieter ab.
Für einen Glasfaseranschluss wird die Erlaubnis der Hauseigentümerin oder des Hauseigentümers benötigt, wofür eine Gestattungserklärung unterschrieben werden muss. Gehen Sie auf sie bzw. ihn zu und berichten über den Glasfaserausbau in Sankt Augustin. Für weitere Informationen und auch zur Besprechung der Installierung des Glasfaser-Hausanschlusses bitten Sie Ihre Vermieterin bzw. Ihren Vermieter ggf. mit dem jeweiligen Anbieter Kontakt aufzunehmen.
Für einen Anschluss in einem Mehrfamilienhaus sind in der Regel andere Anträge notwendig als in einem Einfamilienhaus. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte direkt an den jeweiligen Anbieter.
Falls Sie keine Glasfaser verlegt haben möchten, müssen Sie keine weiteren Maßnahmen veranlassen.
Für genaue Konditionen und Bedingungen wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Anbieter.
Für genaue Konditionen und Bedingungen wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Anbieter.
Für genaue Konditionen und Bedingungen wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Anbieter.
Die Verlegung auf dem Privatgrundstück findet meist nicht in offener Grabenbauweise statt, sondern durch unterirdische Verlegungsvarianten, Erdrakete oder Spülbohrverfahren, sodass meist der Bauaufwand minimal ist. Für genaue Konditionen und Bedingungen wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Anbieter.
Es ist ebenfalls möglich, die Glasfaserleitung oberirdisch zuzuführen. Die genaue Hauseinführung wird im Rahmen der Hausbegehung mit Ihnen besprochen und dokumentiert. Für genaue Konditionen und Bedingungen wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Anbieter.
Für Verkabelung im Haus sind die Eigentümerinnen und Eigentümer verantwortlich. Die Verlegung von Leitungen kann separat über Elektrofirmen beauftragt werden.
Eventuell kann Ihr zukünftiger Internetanbieter Sie durch einen eigenen Service unterstützen. Alternativ bieten vereinzelt auch Elektrofirmen den Service der Inhouse-Verkabelung an. Für genaue Konditionen und Bedingungen wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Anbieter.
Für gewerbliche Glasfaserangebote wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Anbieter.