Informationen zum Glasfaserausbau

Glasfaserausbau in Sankt Augustin

In der Stadtverwaltung und einstimmig im Stadtrat wurde beschlossen, sich aktiv um das Thema Glasfaserausbau zu kümmern, damit in allen Stadtteilen ein Glasfasernetz für schnelle Internetverbindungen zur Verfügung stehen wird. Hintergrund ist, dass aufgrund stets steigender Datenübertragungen die jetzige Infrastruktur an ihre Grenzen stößt.

Um über den Glasfaserausbau mit der UGG zu informieren, wurde von der UGG im August der Brief „Glasfasernetz in allen acht Stadtteilen“ verteilt. Zudem wurden von der UGG drei Informationsveranstaltungen im August 2023 angesetzt. Es gab bisher sowohl bei den Informationsveranstaltungen als auch per E-Mail oder Anruf zahlreiche Fragen und Hinweise. Wir haben die häufig gestellten Fragen und die Antworten dazu auf dieser Seite gebündelt. Der Frage-/Antwortkatalog befindet sich zurzeit im Aufbau und wird laufend aktualisiert.

 

Häufig gestellte Fragen

 

Wofür brauche ich Glasfaser, ich habe doch Internet zu Hause?

Aktuell gibt es laut des Kompetenzzentrums Gigabit.NRW 1,5% Glasfaseranschlüsse in Sankt Augustin (s. https://www.gigabit.nrw.de/kommunale-karten/rhein-sieg-kreis.html). Das bedeutet, die meisten Einwohnerinnen und Einwohner bekommen mithilfe eines Kupferkabels, welches elektrische Signalübertragung sendet, Internet nach Hause. Das aktuelle Kupfer-Netz stößt bereits jetzt an seine technischen Grenzen. Die Datenvolumina sind in den letzten Jahren rasant gestiegen und werden wahrscheinlich auch in naher Zukunft weiter anwachsen. Diese Steigerung kann darauf beruhen, dass Internetfunktionen, welche wir bereits schon nutzen, sich weiter erhöhen, wie z.B. vermehrtes Video-Streaming oder Videokonferenzen. Auch können Bereiche, die zurzeit noch in den Kinderschuhen stecken, wie z.B. die Telemedizin, in Zukunft massiv Datenvolumina erfordern. Dazu können noch Themen und technische Gebiete kommen, die wir noch gar nicht auf dem Schirm haben, die aber auf Datenvolumina angewiesen sein werden. Glasfaser hat hier den Vorteil, dass es sich hierbei um optische Fasern handelt, sprich Daten als Lichtsignale übertragen werden. Somit kann Glasfaser große Datenmengen in kurzer Zeit übertragen. Zudem sind optische Fasern weniger anfällig als Kupferkabel und bieten somit eine stabilere Internetübertragung. Bei Glasfaseranschlüssen wird die empfangene Leistung nicht durch Internetnutzungen in der Nachbarschaft gemindert, wie es zurzeit beim Kupferkabel der Fall sein kann.

 

Was ist die Rolle der Stadtverwaltung?

Aufgrund des Telekommunikationsgesetzes des Bundes (TKG) ist es grundsätzlich möglich, dass mehrere Firmen in einer Stadt Glasfaser verlegen. Sprich, gemäß TKG müssen wir als Stadt jedem Unternehmen, das Glasfaser verlegen möchte, eine sogenannte Aufbruchgenehmigung zur Verlegung der Glasfaser erteilen. Die Herausforderung hierbei ist, dass ein Fleckenteppich in der Stadt entstehen kann, da Firmen sich die lukrativsten Stadtgebiete heraussuchen und möglicherweise nicht die kleineren Stadtteile und abgelegeneren Adressen ausbauen. Als Stadt ist es unsere Aufgabe darauf hinzuwirken, dass niemand abgehängt wird, sondern möglichst schnell und flächendeckend Glasfaser entsteht. Das ist im Interesse derjenigen, die hier wohnen und in Summe ein Stadtvorteil für Sankt Augustin. Vor diesem Hintergrund wurde in der Stadtverwaltung und auch einstimmig im Stadtrat beschlossen, dass wir uns aktiv um das Thema Glasfaser kümmern. Die Ziele sind: flächendeckender Ausbau; keine Vorvermarktungsquote; eigenwirtschaftlicher Ausbau, sprich, die Infrastrukturunternehmen übernehmen die Kosten für den Glasfaserausbau.

 

Warum hat Sankt Augustin eine Absichtserklärung mit der UGG abgeschlossen und nicht mit einem anderen Telekommunikationsunternehmen?

Es fanden Gespräche mit mehreren Telekommunikationsanbietern statt. Die UGG war das einzige Telekommunikationsunternehmen, welches zugesichert hat, flächendeckend ohne Vorvermarktungsquote und eigenwirtschaftlich auszubauen. Flächendeckend bedeutet, dass nicht nur die lukrativsten Stadtgebiete ausgebaut werden, sondern auch die abgelegeneren Adressen mit Glasfaser angeschlossen werden und Sankt Augustin somit auch insgesamt einen Stadtvorteil erhält. Keine Vorvermarktungsquote sagt aus, dass nicht eine bestimmte Quote an Anträgen eingegangen sein muss, um mit der Feinplanung des Ausbaus zu starten, sondern, egal, wie viele Anträge eingereicht werden, im gesamten Stadtgebiet ausgebaut wird. Der eigenwirtschaftliche Ausbau hat für die Stadt den Vorteil, dass die UGG die vollständigen Kosten für den Glasfaserausbau übernimmt und somit der Stadt nur indirekte Kosten, wie z.B. Personalkosten im Rahmen der Aufbruchsgenehmigungen entstehen. Aus diesen Gründen wurde in der Stadtverwaltung und im Stadtrat einstimmig beschlossen, dass die Stadt eine Absichtserklärung mit der UGG unterzeichnet.

 

Was genau bedeutet eine Absichtserklärung und was hat das für Konsequenzen? Wird jetzt kein weiteres Telekommunikationsunternehmen im Stadtgebiet ausbauen?

Die Absichtserklärung ist keine verbindliche Vereinbarung der Parteien, sodass gegenüber keiner der Parteien oder Dritten ein Anspruch, Rechte oder Pflichten bestehen. Die UGG hat der Stadt zugesagt, den Glasfaserausbau im Stadtgebiet durchzuführen. Im Gegenzug dazu unterstützen wir als Stadt die Vermarktung der UGG, weshalb der Bürgermeister bei den Informationsveranstaltungen bisher teilgenommen hat und auch der Bürgermeisterbrief „Glasfasernetz in allen acht Stadtteilen“ verteilt wurde. Trotzdem ist es möglich, dass auch weitere Telekommunikationsunternehmen im Stadtgebiet ausbauen – inzwischen hat die Telekom angekündigt, in Mülldorf auszubauen. Hintergrund ist, dass die Stadt laut Telekommunikationsgesetz des Bundes (TKG) dazu verpflichtet ist, jedem Unternehmen, welches Glasfaser verlegen möchte, eine Aufbruchgenehmigung zur Verlegung des Glasfaserkabels zu erteilen.

 

Die UGG wirbt damit, dass diese eine offene Netzinfrastruktur aufweisen und ich mir meinen Internetanbieter aussuchen kann.

Prinzipiell ist es so, dass die UGG ein offenes Netz ausbaut, sprich, allen Vertriebspartnern den Zugang ermöglicht. Die UGG versichert uns in der Absichtserklärung, dass diese mit allen in Deutschland verfügbaren Service-Providern nach besten Kräften verhandelt. Praktisch ist es leider so, dass in Sankt Augustin derzeit nur die o2 als Service-Provider bei der UGG zur Verfügung steht. Das bedeutet, dass der Glasfaserausbau bis in Ihr Haus nur erfolgt, wenn Sie einen Internetvertrag bei o2 abschließen. Die Stadtverwaltung ist nicht glücklich über diese Situation und der Bürgermeister hat der UGG gegenüber seine Forderung nach weiteren Anbietern deutlich geäußert.

 

Ich möchte gerne weiterhin meinen DSL-Anschluss zusätzlich zum Glasfaseranschluss nutzen, ist das möglich?

Ja, da der Glasfaseranschluss zusätzlich zum bereits vorhandenen Kupferkabel gelegt wird, können Sie beide Anschlüsse benutzen. Die Leitungen sind voneinander unabhängig.

 

Über unseren bisherigen Anschluss können wir zwei Anrufe zeitgleich tätigen. Ist das auch zukünftig über unseren Glasfaseranschluss möglich?

Ja, Sie können auch über die Glasfaserleitung zwei Telefongespräche zeitgleich führen. Allerdings müssen Sie hierfür die notwendige Tarifoption bei dem Internetanbieter beauftragen.

 

Kann ich über meinen Glasfaseranschluss nur das Internet benutzen oder auch Telefon?

Die mögliche Nutzung Ihres Glasfaseranschlusses hängt vom abgeschlossenen Vertrag mit dem Internetanbieter ab. Prinzipiell lassen sich alle Telekommunikationsdienste (Internet, IP-Telefonie, TV) über den Glasfaseranschluss nutzen.

 

Ich wohne zur Miete und möchte gerne einen Glasfaseranschluss. Wie ist hier das weitere Vorgehen?

Für einen Glasfaseranschluss wird die Erlaubnis der Hauseigentümerin oder des Hauseigentümers benötigt, wofür eine Gestattungserklärung unterschrieben werden muss. Gehen Sie auf sie bzw. ihn zu und berichten Sie über den Glasfaserausbau in Sankt Augustin. Für weitere Informationen und auch zur Besprechung der Installierung des Glasfaser-Hausanschlusses bitten Sie Ihre Vermieterin bzw. Ihren Vermieter ggf. mit der UGG Kontakt aufzunehmen.

 

Ich war bei keiner der Informationsveranstaltungen dabei. Kann ich mir irgendwo eine Aufzeichnung ansehen?

Eine Aufzeichnung einer der Informationsveranstaltungen der UGG finden Sie hier.

 

An wen kann ich mich bei Rückfragen innerhalb der Stadtverwaltung wenden?

Bei Rückfragen an die Stadtverwaltung steht Frau Friedel als Smart-City-Managerin telefonisch unter 02241 243-685 oder per E-Mail unter susanne.friedel@sankt-augustin.de zur Verfügung.