Stimmungsvoller Spaziergang entlang des Grünen C Richtung Freibad.
Die Sieg bei Menden
Radfahren im Pleistal - hier an der Burg Niederpleis
Blühende Ausgleichsfläche in Niederpleis. Im Hindergrund die Pfarrkirche Sankt Martinus
Flugplatz Hangelar für Groß und Klein
Fokusthema: Impfen
Nachdem uns in den letzten Tagen zahlreiche Anfragen erreicht haben, möchten wir Folgendes klarstellen: Die Stadt Sankt Augustin betreibt das Impfzentrum nicht. Die Stadt Sankt Augustin ist nicht für die Vereinbarung von Impfterminen zuständig. Bitte wenden Sie sich dazu ausschließlich per E-Mail an den Rhein-Sieg-Kreis unter coronavirus@rhein-sieg-kreis.de.
Ein Corona-Antigen-Test pro Woche und Person ist kostenlos. In Sankt Augustin wird in den Ortsteilen Hangelar, Buisdorf, Ort, Mülldorf, Niederpleis und Menden getestet. Öffnungszeiten und die Kontaktdaten zur Terminreservierung finden Sie in der Pressemitteilung.
Investorenauswahlverfahren für Filetgrundstück im Zentrum startet
Ab Montag, 12. April 2021 beginnt das Investorenauswahlverfahren für das Filetgrundstück im Stadtzentrum zwischen Hochschule Bonn/Rhein-Sieg und Rathausallee.
Bitte nutzen Sie zur Terminverinbarung unser Online-System Timeacle. ACHTUNG: Sofern die Corona-Inzidenzwerte im Rhein-Sieg-Kreis stabil über einem Wert von 50 liegen, werden nur die zwingend notwendigen Dienstleistungen im Bürgerservice angeboten. Die Serviceleistungen für den Rhein-Sieg-Kreis (Straßenverkehr, Einbürgerungen, Namensänderungen, etc.) entfallen in dieser Zeit. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Hier finden Sie weitere aktuelle Informationen zu vielen Themenbereichen wie Bürgerinformationen, größere Bauvorhaben, Anmeldetermine für Schule oder Kitas, neue Publikationen und vieles mehr.
Erhalten Sie die neuesten Nachrichten aus der Stadtverwaltung Sankt Augustin über Notify, Facebook Messenger oder Telegram. Die Anmeldung können Sie schnell und einfach erledigen.
Die Stadt beabsichtigt, im Rahmen des Sonderprogramms „Klimaresilienz in Kommunen“ (Förderprogramm des Landes NRW), ihren Bürgerinnen und Bürgern sowie ansässigen Unternehmen die Möglichkeit zu geben, Fördermittel für eine Dachbegrünung über die Stadtverwaltung beim Projektträger Jülich zu beantragen. Die Förderung kann für private sowie gewerblich genutzte Gebäude oder Garagen, die älter als 5 Jahre sind, in Anspruch genommen werden.