Das neue Gebäude wird aufgrund der räumlichen Nähe und der Anordnung auf dem Grundstück in zwei Bauabschnitten errichtet. Die Herstellung der Baustraße und die Räumung des Baufelds gehören zu den ersten Maßnahmen des Bauvorhabens im ersten Bauabschnitt. Die Baustelle wird über die Wellenstraße angefahren. Für die Zeit der Baumaßnahme werden an besonders engen Durchfahrtsbereichen im Zufahrtsweg über Fährstraße, Schiffsstraße und Wellenstraße Parkverbotszonen eingerichtet.
Auf dem rund 8.700 m² großen Baugrundstück entsteht ein Gebäude in L-Form. Im nördlichen Bereich wird als erster Bauabschnitt ein 2-geschossiger Bau für insgesamt 6 Gruppen errichtet. Im südöstlichen Teil des Grundstücks schließt als zweiter Bauabschnitt ein eingeschossiger Bau mit 2 Gruppen und einem Mehrzweckraum an. Im Vorfeld müssen hierfür der erste Teil der Kita fertiggestellt und bezogen sein sowie der Altbau rückgebaut worden sein.
Das Gebäude wird in Massivbauweise errichtet und erhält ein extensiv begrüntes Flachdach mit einer Photovoltaikanlage, die das Gebäude je nach Verfügbarkeit mit Solar-Strom versorgt. Die Räume werden durch eine Fußbodenheizung beheizt.
Die L-förmige Gebäudeform schirmt das Außenspielgelände von der Zuwegung und der nördlich gelegenen Autobahn BAB 560 ab. Der alte Baumbestand des jetzigen Kita-Geländes bleibt erhalten und wird in die neue Außengestaltung einbezogen.
Auf der östlichen Seite des Gebäudes befindet sich der Haupteingang zur Kita, dort werden auch eine neue, private Erschließungsstraße und Kurzzeit-Parkplätze für den Bring- und Holverkehr der Kita-Kinder angelegt und zur Verfügung gestellt. Nördlich des zweigeschossigen Neubaus entsteht ein Parkplatz mit Wendeanlage für die Mitarbeitenden, Eltern und anderen Nutzern des Familienzentrums. Weiterhin wurde die Nutzung der Stellplätze für den benachbarten Tennisverein in die Planung mit einbezogen.
Auf dem Parkplatzgelände wird eine E-Tankstelle für zwei Fahrzeuge errichtet. Ebenso stehen Lademöglichkeiten für E-Bikes zur Verfügung, die ebenso tagsüber durch den gewonnenen Solar-Strom gespeist werden.
Die Kosten für die Baumaßnahme belaufen sich auf etwa 8,6 Millionen Euro. Die Maßnahme wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Fragen und Anregungen zum Projekt können an kita-wellenstraße@sankt-augustin.de gerichtet werden. Weitere Informationen zum Neubau der Kita gibt es hier .
20. August 2020