v.l.n.r. Wilhelm Roth, Geschäftsführer Wfg, Edgar Bastian, Wirtschaftsförderer, Martina Wehlings, Mitarbeiterin Projekt MKV, und Bürgermeister Klaus Schumacher
Gerade kleine und mittelständische Unternehmen spielen eine wesentliche Rolle für die Wirtschaftskraft einer Kommune. Deren Belange ernst zu nehmen und dies mit dem RAL Gütezeichen Mittelstandsorientierte Kommunalverwaltung zu dokumentieren ist ein wesentlicher Vorteil im Stadtmarketing und im Wettbewerb um Investoren.
Insgesamt 14 Serviceversprechen geben Stadt und Wfg Sankt Augustin daher gemeinsam ab, um Verwaltungsabläufe für Unternehmen transparent und kalkulierbar zu machen. Das gibt Betrieben Planungssicherheit, die sie bei Investitionen ebenso wie bei der täglichen Arbeit benötigen.
Unternehmen können sich zum Beispiel darauf verlassen, dass die Bearbeitungszeit für gewerbliche Bauvorhaben grundsätzlich nicht mehr als 40 Arbeitstage beträgt. Rechnungen für Aufträge werden in der Regel innerhalb von 15 Arbeitstagen bezahlt. Grundstücksanfragen werden innerhalb von fünf Arbeitstagen beantwortet. Dabei wird ein Angebot erstellt, dass bereits Angaben über die Lage, die Verkehrsanbindung, den Flächenzuschnitt, den Preis, die Erschließungskosten und die Planungs- und Baurechtssituation enthält.
Besonderer Wert wird auf gute Kommunikation gelegt. Innerhalb von drei Arbeitstagen erhalten Unternehmen eine Eingangsbestätigung auf ihre Anfragen oder Anträge die den persönlichen Ansprechpartner benennt. Sollten Unterlagen fehlen oder sich die Bearbeitung verzögern, teilt die zuständige Abteilung dies dem Unternehmen nach spätestens sieben Arbeitstagen mit. Zudem werden im Internet die bereits vorhandenen Informationen zu einem Serviceportal für Unternehmen zusammengeführt und ergänzt.
Besprechungstermine auf Wunsch beim Unternehmen vor Ort durchzuführen ist genauso selbstverständlich wie die schnelle Reaktion auf Beschwerden oder die Beantwortung von Anrufen oder E-Mails innerhalb eines Arbeitstages. Existenzgründer finden bei der Wfg Sankt Augustin weiterhin eine Ansprechpartnerin vor, die sie bei allen Fragen umfassend und qualifiziert berät. Der Dialog mit den Unternehmen wird vertieft durch Informationsveranstaltungen und Umfragen zur Zufriedenheit mit den Verwaltungsleistungen.
Viele der Serviceversprechen werden auch jetzt schon eingehalten. Für andere waren organisatorische oder technische Änderungen erforderlich. Daher startet jetzt ein Test der Strukturen, um ab 1. Oktober 2014 in den Echtbetrieb über zu gehen. Anfang 2015 soll dann auch Sankt Augustin das Gütezeichen Mittelstandsorientierte Kommunalverwaltung tragen.
Auch die Stadt Sankt Augustin profitiert vom RAL Gütezeichen: Zufriedene Unternehmer sind Botschafter für den Standort und die beste Standortwerbung. In der Regel sind mit Unternehmensansiedlungen nicht nur neue Arbeits- und Ausbildungsplätze sondern auch steigende Steuereinnahmen verbunden. Diese können dann beispielsweise wieder der städtischen Infrastruktur zugutekommen. Mittelstandsorientierte Kommunen senden damit im regionalen Standortwettbewerb ein wichtiges Signal aus, denn unser Wirtschaftsmodell basiert auf dem Mittelstand. Über 99 Prozent aller Unternehmen in Deutschland sind Mittelständler, über 83 Prozent der Auszubildenden lernen in kleinen und mittleren Unternehmen und sie stellen über 70 Prozent aller Arbeitsplätze.
Um die Effizienz und Qualität ihrer Leistungen langfristig zu gewährleisten, überwachen die Kommunen die Einhaltung der Serviceversprechen selbst und lassen sie regelmäßig von neutraler Seite (TÜV Nord Cert) kontrollieren. Bisher haben 37 Kommunen und Kreise in acht Bundesländern, davon alleine 18 in Nordrhein-Westfalen, ihre Mittelstandsfreundlichkeit unter Beweis gestellt und tragen das RAL Gütezeichen.
22. Juli 2014