In Darmstadt erhielten die ausgezeichneten Kommunen bei einer gemeinsamen Veranstaltung die Label-Schilder.

Stadtnatur blüht auf!

16 Städte und Gemeinden erhalten Label „StadtGrün naturnah“

Nach einem Jahr intensiver Arbeit am Rezertifizierungsverfahren für das Label „StadtGrün naturnah“ im Jahr 2023, wurde Sankt Augustin für die Arbeit zugunsten eines artenreichen und vielfältigen Stadtgrüns durch den Verein „Kommunen für biologische Vielfalt“ mit dem Label in Gold ausgezeichnet.

Die Stadt Sankt Augustin hat sich im Jahr 2019 erstmals für das Label „StadtGrün naturnah“ zertifizieren lassen und ist 2020 mit dem Label in Silber ausgezeichnet worden. Das Label unterstützt Kommunen bei der Umsetzung eines ökologischen Grünflächenmanagements und zeichnet vorbildliches Engagement auf kommunaler Ebene aus. 2023 ist Sankt Augustin eine von 16 Kommunen, die an dem Rezertifizierungs- bzw. Labelingverfahren des Vereins „Kommunen für biologische Vielfalt“ teilgenommen haben.

Im Verfahren wurden, nach einer ergänzenden Bestandserfassung, ein Maßnahmenkatalog erarbeitet und eine Tabelle zu der Maßnahmenumsetzung aus dem erstmaligen Verfahren erstellt. Begleitet wurde der Prozess durch eine lokale Arbeitsgruppe, die sich aus Vertretern von Umweltverbänden, Umweltinitiativen, der Hochschule Bonn Rhein-Sieg, sachkundigen Bürgern, etc. zusammensetzte. Der Verein bewertete die Ergebnisse mit einem Punktesystem und zeichnete Sankt Augustins Engagement mit dem Label in Gold aus.

Die Stadt punktete unter anderem mit ihrem Wiesenpflegekonzept, der Anlage von Blühflächen, der Pflanzung eines Klimahains, dem geplanten Baumpflanzkonzept, den Straßenbaumsanierungsprojekten und den Blumenzwiebelaktionen. „Eine Vielzahl dieser Projekte ist erst durch den Labelprozess angestoßen worden und die Auszeichnung in Gold ist das beste Zeugnis für unsere Arbeit“, freut sich der Technische Beigeordnete Rainer Gleß.

Als besonders herausragend wurde dabei die Kategorien „Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation“ sowie „Umweltbildung und Naturerfahrung“ bewertet. So können Sankt Augustiner Bürgerinnen und Bürger jeden Alters an Veranstaltungen des umfangreichen jährlichen Umweltprogramms teilnehmen und damit ihr Bewusstsein für Ökologie und Umwelt schärfen. Durch Informationstafeln im Stadtgrün, Ausstellungen und Aktionstage wird das Angebot erweitert.

Maßnahmen für mehr naturnahes Grün sollen aber nicht nur in öffentlichen Grünflächen umgesetzt werden, sondern auch Vereine, Initiativen, Bürgerinnen und Bürger haben Möglichkeiten, einen Beitrag zu mehr Natur in der Stadt zu leisten und auf diese Weise direkt Einfluss auf das Wohn- und/oder Arbeitsumfeld zu nehmen.

Auch in diesem Jahr verteilt das Büro für Natur- und Umweltschutz wieder Samentütchen mit artenreichem Saatgut von Wild- und Kulturblumen für circa einen Quadratmeter Bienenweide. Dort, wo in Vereinen, Kirchengemeinden, Schul- und Kindergärten o.ä. eine Initiative, Tatkraft und Flächen für die Anlage und Pflege von Blühflächen besteht, stellt das Büro für Natur- und Umweltschutz das passende Saatgut kostenlos zur Verfügung. Bei der Flächenauswahl, der Flächenvorbereitung und Pflege der Blühflächen stehen die Kollegen des BNU allen Natur- und Insektenfreunden beratend zur Seite.

In Darmstadt erhielten die ausgezeichneten Kommunen bei einer gemeinsamen Veranstaltung die Label-Schilder.
In Darmstadt erhielten die ausgezeichneten Kommunen bei einer gemeinsamen Veranstaltung die Label-Schilder.
Label StadtGrün naturnah 2024-2027