v.r.n.l. Rainer Gleß (Technischer Beigeordneter), Gerhard Kasper (Leiter Büro für Natur- und Umweltschutz) und Bürgermeister Max Leitterstorf mit den Baumspendern am Klimahain.

Spendenbaumübergabe am Klimahain

Speierling und Esskastanie als Zeichen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Mit ihrer Baumspende für den Klimahain in der grünen Mitte von Sankt Augustin, haben zwei Unternehmen ihre kürzlich umgesetzten Projekte in der Stadt ökologisch abgerundet. Die Pflanzung von sogenannten „Klimabäumen“ sichert das Stadtgrün der Zukunft.

Im Rahmen der symbolischen Übergabe, wurden Anfang Mai die Urkunden für Esskastanie und Speierling an die Baumspender überreicht. Alle im Klimahain gepflanzten Baumarten gelten als besonders klimaangepasst – sie kommen mit längeren Trockenphasen und steigenden Temperaturen besser zurecht als verschiedene herkömmliche Stadtbäume.

Die Auswahl der Baumarten erfolgte durch die zuständige Fachstelle. Der Speierling, ein selten gewordener Wildobstbaum, wird nicht nur gerne zur Herstellung von Obstbränden verwendet, sondern ist auch ökologisch wertvoll. Die Esskastanie, bereits durch die Römer wegen der Früchte angebaut, überzeugt durch ihren großen Nutzen zum Erhalt der Artenvielfalt.

Die Pflanzung des Klimahains ist Teil des Baumspendenprogramms der Stadt Sankt Augustin. Nach dem erfolgreichen Start im Stadtteil Niederpleis im vergangenen Jahr, soll es auch in den kommenden Jahren die Möglichkeit geben, sich in Form einer Baumspende für Biodiversität und ein gesundes Stadtklima zu engagieren.

Weitere Informationen zum Thema Baumspende finden Sie hier.

v.r.n.l. Rainer Gleß (Technischer Beigeordneter), Gerhard Kasper (Leiter Büro für Natur- und Umweltschutz) und Bürgermeister Max Leitterstorf mit den Baumspendern am Klimahain.
v.r.n.l. Rainer Gleß (Technischer Beigeordneter), Gerhard Kasper (Leiter Büro für Natur- und Umweltschutz) und Bürgermeister Max Leitterstorf mit den Baumspendern am Klimahain.