Die Preisträger „Prädikat Kinderfreundlich“ 2023 (v.l.) Marlies Heck für das Kinderparlament der Kita „Die Grashüpfer“, Eva Scheurer-Kowalski sowie der Sohn von Klaus Schumacher, der den Preis stellvertretend für seinen Vater entgegennahm, gemeinsam mit Bürgermeister Max Leitterstorf und Denis Waldästl (Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses).

„Prädikat Kinderfreundlich“ 2023 verliehen

Im Rahmen der Eröffnungsfeier des Karl-Gatzweiler-Platz am 2. Juni 2023 verliehen Bürgermeister Max Leitterstorf und der Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses Denis Waldästl sowie Karolina Geis und Fiete Potulski (Sprecherteam des Kinder- und Jugendparlaments) mit deren Ansprechpartnerin des Kinder- und Jugendparlaments (KiJuPa) Christina Jung die Auszeichnung „Prädikat Kinderfreundlich“ 2023.

Bei der Aktion 2023 in Sankt Augustin gingen acht Vorschläge ein, die durch eine Kommission ausgewertet wurden. Die Kommission bestand aus Denis Waldästl (Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses), Daniela Machein (Fachbereichsleiterin des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie), Nico Germscheid (Fachdienstleiter Jugendförderung), Fiete Potulski (Kindersprecher KiJuPa), Karolina Geis (stellv. Kindersprecherin KiJuPa), Anna Ramanovich (KiJuPa), Julian Rauen (KiJuPa) sowie Frau Christina Jung (Mitarbeiterin im Fachdienst Jugendförderung). Drei Vorschläge hatte die Kommission entsprechend ausgewählt und den Abgeordneten des Kinder- und Jugendparlaments zur Abstimmung per Briefwahl vorgelegt. Alle drei Vorschläge erhielten dabei eine Mehrheit an Ja-Stimmen.

Zur Preisverleihung betonte der Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses, dass der Jugendhilfeausschuss die Interessen der Kinder und Jugendlichen in den Mittelpunkt stellt und drei Personen stellvertretend für ganz viele, die in der Stadt Sankt Augustin ehrenamtlich und unentgeltlich unterwegs sind und Kinder und Jugendliche stärken, mit dem Prädikat Kinderfreundlich ausgezeichnet werden. Die Auszeichnung, die in Sankt Augustin zum sechsten Mal vergeben wird, ist mit einer Urkunde verbunden und wurde an folgende Preisträger überreicht:

 

Eva Scheurer-Kowalski, für ihr Engagement als „Lesedame“ an der Gutenbergschule

Kinderparlament, für das ehrenamtliches Engagement gelebter Stärkung der Kinderrechte der Kita „Die Grashüpfer“ in Sankt Augustin Menden.

Klaus Schumacher (Bürgermeister a.D.), für sein Engagement, dass Kinder und Jugendliche sich für ihre Rechte einsetzen und diese sichtbar machen können.

 

Informationen zur Aktion „Prädikat Kinderfreundlich“

Die Aktion „Prädikat Kinderfreundlich“ geht auf eine Initiative des Landesjugendamtes aus dem Jahr 1991 zurück und soll auf kommunaler Ebene Anreize für die Gestaltung einer kinder- und familienfreundlichen Umwelt schaffen. In Sankt Augustin wird das Prädikat alle zwei Jahre vergeben. Auf Beschluss des Jugendhilfeausschusses vom 19. Februar 1992 bestimmt das Kinder- und Jugendparlament über die Vergabe des „Prädikats Kinderfreundlich“.

Preiswürdige Initiativen sollen nach der Vorgabe des Landesjugendamtes wirkungsvoll im Sinne eines Einsatzes für Kinder sein, auf Dauer angelegt sein, Beispielcharakter haben, auf persönlichem und uneigennützigem Engagement beruhen und kein geschäftliches Interesse verfolge sowie wirkungsvoll im Rahmen einer Politik für Kinder sein.

Eine Übersicht über die bisherigen Preisträger gibt es auf der Internetseite der Stadt Sankt Augustin: www.sankt-augustin.de/familie-soziales/angebote-fuer-kinder/kijupa/

 

Die Preisträger „Prädikat Kinderfreundlich“ 2023 (v.l.) Marlies Heck für das Kinderparlament der Kita „Die Grashüpfer“, Eva Scheurer-Kowalski sowie der Sohn von Klaus Schumacher, der den Preis stellvertretend für seinen Vater entgegennahm, gemeinsam mit Bürgermeister Max Leitterstorf und Denis Waldästl (Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses).

Die Preisträger „Prädikat Kinderfreundlich“ 2023 (v.l.) Marlies Heck für das Kinderparlament der Kita „Die Grashüpfer“, Eva Scheurer-Kowalski sowie der Sohn von Klaus Schumacher, der den Preis stellvertretend für seinen Vater entgegennahm, gemeinsam mit Bürgermeister Max Leitterstorf und Denis Waldästl (Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses).