Stadtarchivar Michael Korn und Autorin Waltraud Boß freuen sich über den neuen Band

Neues Ortsfamilienbuch Sankt Augustin (1652 bis 1993) – Eine wertvolle Unterstützung für die Ahnenforschung

Der dritte Band der vom Stadtarchiv Sankt Augustin herausgegebenen Reihe „Geschichte in Sankt Augustin“ ist in aktualisierter und deutlich erweiterter Neuauflage erschienen.

Familienbücher- bzw. Ortsfamilienbücher stellen eine wichtige Hilfe für die örtliche Ahnenforschung dar. Sie geben anhand ausgewerteter Primärquellen wie Standesamtsregistern, Kirchenbüchern oder Urkunden Auskunft über die Herkunft und Ausbreitung der Familien innerhalb eines kirchlichen oder kommunalen Gemeindeverbunds. Für alle, die sich mit Ahnenforschung beschäftigen, erleichtern sie die Suche nach den eigenen oder fremden Wurzeln, da hier bereits Zusammenhänge in den einzelnen Familien dargestellt werden, die Forscherinnen und Forscher ansonsten zeitaufwendig selbst ermitteln müssten.

Nachdem 2009 durch eine Gesetzesänderung die Erstschriften der älteren Geburts-, Heirats- und Sterberegister des Standesamts im Stadtarchiv Sankt Augustin für alle Interessierten zugänglich wurden, begann die Genealogin Waltraud Boß erstmals damit, den Inhalt aller vorliegenden Register ab 1810 vollständig zu erfassen. Sie ergänzte die Zusammenstellung auch um den Inhalt der Kirchenbücher der Region, die bis 1652 zurückreichen. Als Ergebnis konnte sie nach weit über 1.000 Stunden ehrenamtlicher Arbeit 2017 das erste „Ortsfamilienbuch Sankt Augustin“ vorstellen. Seitdem hat Waltraud Boß einige Aktualisierungen vorgenommen und zusätzlich 21 weitere, seit 2017 öffentlich zugänglich gewordene Register eingearbeitet. Das Ergebnis summiert sich in der zweiten Auflage auf stolze 1.574 Seiten, die die Einträge der mittlerweile 420 Zivilstands- und Standesamtsregister des Standesamts Menden bzw. Sankt Augustin aus dem Zeitraum von 1810 bis 1993 mit allen Daten nach Familienverbänden enthält, soweit dem kein Datenschutz mehr entgegensteht.
So entstand ein deutlich erweitertes, unentbehrliches Hilfsmittel für die Forschung nach Personen und Familienverbänden im Raum des heutigen Sankt Augustin.

Das dreibändige Buch mit 1.574 Seiten ist im Rheinlandia Verlag, Siegburg, erschienen und für 30 Euro im Stadtarchiv, im Buchhandel und über den Verlag erhältlich.

Interessierte erhalten weitere Informationen bei Stadtarchivar Michael Korn, Tel.: 02241 243-508, michael.korn@sankt-augustin.de.