- Sankt Augustin
- /
- Kultur . Freizeit
- /
- Stadtarchiv
- /
- Nutzung des Stadtarchivs
... DER STADT SANKT AUGUSTIN
Stadtarchiv
Sie finden das Stadtarchiv Sankt Augustin im Untergeschoss des Rathauses (Markt 1, 53757 Sankt Augustin).
Unser Lesesaal, der „Treffpunkt Stadtarchiv“, hat zu folgenden Zeiten für Sie geöffnet:
montags 09 – 12 und 14 – 18 Uhr
mittwochs 09 – 12 und 14 – 16 Uhr
sowie ansonsten gerne nach Vereinbarung.
Sie erreichen uns jederzeit telefonisch unter 02241-243-331 oder per E Mail an stadtarchiv@sankt-augustin.de
Eine Einsichtnahme vor Ort ist während unserer Öffnungszeiten und zu Terminen nach Vereinbarung kostenlos möglich. Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, empfiehlt es sich im Vorfeld Kontakt zu den Mitarbeitenden des Stadtarchivs aufzunehmen.
Gerne erteilen Ihnen die Archivmitarbeitenden Auskunft darüber, ob zu Ihrem Anliegen einschlägiges Archiv- oder Bibliotheksgut im Stadtarchiv vorhanden ist. Die bereits online vorliegenden Findbücher zu Beständen des Stadtarchivs können zudem im Portal Archive.NRW eingesehen werden.
Auch kleinere Recherchen in den Beständen des Stadtarchivs erledigen die Archivmitarbeitenden gerne für Sie. Auf Wunsch senden wir Ihnen zudem Kopien/Scans von Archiv- und Bibliotheksgut zu. Bei größerem Zeitaufwand können hierfür jeweils Gebühren anfallen.
Das Stadtarchiv bietet für interessierte Gruppen allgemeine Führungen und Spezialführungen an.
Bei der allgemeinen Führung durch das Stadtarchiv wird ein Blick hinter die Kulissen des Archivs gewährt. Man erfährt welche Dokumente im Archiv verwahrt werden, wie sie dorthin gelangen und wie Sie sie nutzen können. Der Rundgang geht auch durch den sonst nicht öffentlich zugänglichen Magazinbereich. Bei einer Spezialführung kann ein individueller Themenschwerpunkt, wie zum Beispiel die Römerzeit, das Deutsche Kaiserreich oder der Flugplatz Hangelar behandelt werden. Die Führungen sind kostenfrei.
Das Stadtarchiv hält für Sie umfangreiche Unterlagen zur Ahnen- und Familienforschung bereit. Dazu zählen Standesamtsunterlagen, Einwohnermeldekarteien, Adress- und Telefonbücher, Familienbücher, allgemeine genealogische Literatur und weitere Hilfsmittel.