- Sankt Augustin
- /
- Kultur und Freizeit
- /
- Musikschule
- /
- Blechblasinstrumente
... der Stadt Sankt Augustin
Musikschule
Zur Familie der Blechblasinstrumente zählen die Trompete, die Posaune, die Tuba, das Euphonium sowie das Horn.
Wir bieten Ihnen kompetenten Unterricht zum Erlernen all dieser Instrumente an. So unterschiedlich die späteren Einsatzmöglichkeiten in Orchestern, Bands und Ensembles sind, die Tonerzeugung basiert bei allen Blechblasinstrumenten auf dem gleichen Prinzip.
Die Blechbläser ist die einzige Gruppe unter den Musikern, die die Schwingungen und Klänge selbst erzeugen. Die Instrumente selbst sind also strenggenommen nur Verstärker und Klangveredler. Technisch gesehen geht es immer darum, eine Balance zu finden aus den Hauptfaktoren Luftfluss und Lippenspannung.
Wir begleiten Sie individuell auf dem Weg in die Welt der Musik, bieten viele Möglichkeiten an, von Klassik bis Jazz, vom Hobby bis zur studienvorbereitenden Ausbildung und legen viel Wert auf Ihre persönlichen Wünsche und Interessen.
Unsere Lehrkräfte im Fachbereich Blechblasinstrumente
… absolvierte sein Musikstudium an den Hochschulen in Köln und Den Haag. Er produzierte bislang drei Solo-CDs unter eigenem Namen und wirkte als Musiker, Komponist und Arrangeur an zahlreichen Konzerten und Studioaufnahmen für Bands wie die Jazzkantine, Bahama Soul Club oder das Cologne Contemporary Jazz Orchestra mit.
Als Instrumentalpädagoge begleitete er erfolgreich viele junge Blechbläser, vom Beginner bis zum Musikstudenten auf ihren künstlerischen Wegen. Er entwickelt individuelle Programme für Anfänger und Wiedereinsteiger und als Fachautor veröffentlichte er mehrere Bände mit Unterrichtsmaterialien für den Einzel- und Ensembleunterricht im Bereich Jazz und Improvisation.
… studierte an der Musikhochschule Köln den Studiengang Instrumentalpädagogik mit dem Hauptfach Jazztrompete, welchen er 1995 abschloss. Als Trompeter wirkte Frank Dulisch in vielen Musicals wie „Starlight-Express“, „Saturday Night Fever“ und „Evita“ mit. Bühnenerfahrung sammelte er auch bei verschiedenen Bigbands und kleinen Jazzformationen. Er spielt seit 1998 bis heute regelmäßig Aushilfe in der Climax Jazzband Cologne, die in allen Jazzclubs Deutschlands zu Gast ist. Außerdem wirkte er an mehreren Hörspiel- und Theaterproduktionen sowie diversen WDR4-Produktionen mit.
Seit 1988 unterrichtet er an der Kunst und Musikschule Brühl. Darüber hinaus hatte Frank Dulisch Lehraufträge von 2002 bis 2006 an der Moerser Musikschule und von 2008 bis 2010 in Hattingen an der dortigen Musikschule. Seit 2020 wirkt er an der Musikschule der Stadt Sankt Augustin.
… hat bei Erik van Lier am „Hilversums Conservatorium“ in den Niederlanden studiert. Neben der Tenorposaune spielt er auch Bassposaune, Euphonium und Tuba. Seit 1998 in Köln lebend, hat in vielen, sehr unterschiedlichen Ensembles mitgewirkt. Hierzu zählen auch die Big Bands des „WDR“, „HR“ und „NDR“. Zu den Künstlern mit denen Wolf Schenk aufgetreten ist zählen u.a. Herbie Hancock und Ray Charles. Als festes Mitglied des „Cologne Contemporary Jazz Orchestra“ ist er auch regelmäßig in Köln zu hören. Er ist auf einigen CDs oder DVDs zu hören (und zu sehen). Hierzu zählen Produktionen von Peter Herborn, WDR Big Band, HR Big Band, Cologne Contemporary Jazz Orchestra, Pepe Lienhard, Udo Jürgens, Heino, Die Toten Hosen, Tom Gaebel, Bürger Lars Dietrich, No Angels, Lena Meyer-Landruth, Stefan Raab, Götz Alsmann, Jasmine Tabatabai und Quincy Jones.
Seit gut 20 Jahren unterrichtet Wolf Schenk auch an der Offenen Jazzhausschule in Köln. Seine große Erfahrung bringt er seit 2019 auch in den Unterricht an der Musikschule der Stadt Sankt Augustin ein und gestaltet ein individuelles Programm für jeden Interessierten, obgleich Anfänger oder Fortgeschrittener.
… wohnt derzeit in Köln und ist als Trompeter und Instrumentalpädagoge tätig. Er nahm als Jugendlicher erfolgreich an Jugend jazzt (Solo und Combo-Wertung) teil und reiste 2015 mit seinem damaligen Jazz-Quartett „Rahat“ zur Bundesbegegnung. Anschließend war er langjähriges Mitglied des LandesJugendJazzOrchesters Nordrhein-Westfalen (JJO NRW) und studierte Jazz-Trompete an der Folkwang Universität der Künste bei Prof. Ryan Carniaux.
Mittlerweile ist er ein gefragter Bandleader & Sideman und tritt in verschiedenen Formationen regelmäßig auf. Unter anderem mit dem „Ruven Weithöner Quintett“, „Kozma Orkestra“ und „Lathyrus“. Er fühlt sich gleichermaßen in kleinen, intimen Besetzungen wie auch in Big Bands zu Hause.
… wurde 1996 geboren. Er begann im Alter von zehn Jahren mit dem Waldhornspiel bei Miklós Varsányi. Bei ihm erlernte er die Grundlagen des Hornspiels. Erste Orchester- und Ensembleerfahrung sammelte er im sinfonischen Blasorchester sowie dem Turmbläserensemble des Kardinal-Frings-Gymnasiums unter der Leitung von Andreas Berger und dem Hornquartett seiner Klasse unter der Leitung von Miklós Varsányi.
Im Herbst 2015 nahm Leo Zimmer das Lehramtsstudium der Musik und der Geschichte an der Universität zu Köln und der HfMT Köln auf und erhält seitdem Hornunterricht bei Ulrich Hübner. Im selben Jahr gründete er mit fünf befreundeten Blechbläsern das Blechquintett „BonnBrass“. Konzertreisen mit diesem Ensemble, welches sich mittlerweile zu einem Blechseptett weiterentwickelt hat, führten ihn nach Padua, Venedig und in die Niederlande. Weitere Engagements führten ihn zu vielen Orchestern und Ensembles im Köln-Bonner Raum.
Im Jahr 2018 übernahm Leo Zimmer die musikalische Leitung des Wachtberger Jugendorchesters. Seit 2019 studiert er darüber hinaus Instrumentalpädagogik – ebenso mit Hauptfach Horn bei Ulrich Hübner an der HfMT Köln.
Die Musikschule bietet Blechbläsern derzeit zwei Formationen zur Mitwirkung an.
Das Jazz-Ensemble Sankt Augustin – JESA bietet Jugendlichen und Erwachsenen ein spannendes und vielseitiges musikalisches Ensembleangebot. Unter der engagierten Leitung von Christian Winninghoff (Jazzkantine) werden auf das Ensemble zugeschnittene Kompositionen und Arrangements in wöchentlichen Proben gemeinsam erarbeitet. Stilistisch sind wir offen auch für Blicke über den musikalischen Tellerrand und spielen Stücke von Borodin über Duke Ellington bis hin zu Coldplay und Amy Winehouse. Interessierte neue Musiker sind immer gesucht und herzlich eingeladen sich für weitere Infos zu melden. Das Angebot ist gratis für Schüler der Musikschule.
Proben finden immer donnerstags von 20.15 bis 21.45 Uhr im Forum der Musikschule statt.
… das Weltmusikorchester: Die Globetrööter sind ein gemeinsames musikalisches Ensembleangebot der Musikschulen Siegburg und Sankt Augustin für Jung und Alt.
Nach dem Motto global denken – lokal musizieren widmen sie sich Klassikern des Weltmusikgenres unter der fachkundigen Leitung von Ruven Weithöner.
Die Besetzung ist, wie das Programm, außergewöhnlich und schließt neben den klassischen Holz- und Blechblasinstrumenten auch Harfe, akustische Gitarre und Cello ein. Interessierte neue Musiker sind immer gesucht und herzlich eingeladen sich zu melden und mitzumachen. Dieses Angebot ist gratis für Schüler der Musikschulen Siegburg und Sankt Augustin.
Die Proben finden donnerstags von 18.45 bis 20.15 Uhr im Forum der Musikschule statt. Ein Ergebnis aus der Zeit, in der nur online unterrichtet wurde, kann hier betrachtet werden…
Das Arrangement stammt aus der Feder von Gernot Hilger, der auch Bild und Ton realisiert hat.
Das Unterrichtsangebot für Trompete, Posaune, Euphonium und Horn gilt für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Ab dem Alter von 6-7 Jahren ist der Instrumentalunterricht für die Blechblasinstrumente prinzipiell möglich. Wir empfehlen, dass Ihr Kind vor der Anmeldung das Instrument einmal ausprobiert, beispielsweise an einem unserer Tage der offenen Tür oder auch innerhalb unseres Instrumentenkarussels IKARUS. Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, ein kindgerechtes Instrument auszuleihen. Anmeldungen sind jederzeit möglich und werden in der Verwaltung der Musikschule entgegengenommen. Auch außerhalb dieser Termine sind Sie herzlich dazu eingeladen, uns zu kontaktieren für weitere Infos.
Im Anfängerunterricht lernen wir zunächst mit dem Instrument lange und kurze, hohe und tiefe, laute und leise Töne zu produzieren. Sobald die ersten fünf bis sechs Töne gemeistert sind, geht das Musikmachen richtig los.
Elterliche Unterstützung ist bei den ersten musikalischen Gehversuchen des Kindes sehr wichtig. Eine gute Kommunikation zwischen Schüler, Lehrer und Eltern ist ein wichtiger Garant für einen guten Start und eine positive Entwicklung. Wenn nach einigen Monaten Unterricht die ersten Lieder gespielt werden können (Jingle Bells) ist der Weg geebnet zu vielfältigen musikalischen Erfahrungen, sei es im Unterricht, im Ensemblespiel, bei Proben und Konzerten. Wir freuen uns.