
02 Apr Hilfe für ukrainische Geflüchtete
23.03.2022
Sondertermine zur Wohnortanmeldung für Geflüchtete
Dieser Beitrag richtet sich insbesondere auch an Personen die Geflüchtete bei sich aufgenommen haben. Bitte machen Sie entsprechend auf die Notwendigkeit der Anmeldung aufmerksam. Herzlichen Dank!
Personen, die aus der Ukraine geflüchtet sind und nun in Sankt Augustin leben, müssen sich beim Bürgerservice der Stadt Sankt Augustin anmelden. Eine solche Anmeldung ist z.B. erforderlich für den Bezug von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). Grundsätzlich werden Termine beim Bürgerservice online vergeben über die Website der Stadt Sankt Augustin (https://timeacle.com/business/index/id/3884).
Zusätzlich besteht für die Anmeldung der Geflüchteten auch die Möglichkeit ohne Termin jeweils am Dienstag, am 29. März, am 5. April und am 12. April jeweils im Zeitraum von 14 bis 16 Uhr zum Rathaus der Stadt Sankt Augustin zu kommen.
Es wird jeweils mindestens eine Person als Sprachmittler*in zur Verfügung stehen. Wir bitten um Verständnis, dass Wartezeiten entstehen werden und jeweils nur eine begrenzte Personenzahl berücksichtigt werden kann.
Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zu der Anmeldung mit:
- Reisepass oder ID-Card
- alle vorhandenen Urkunden (sofern vorhanden auch mit Übersetzung)
- eine Wohnungsgeberbestätigung
Näheres unter: https://www.sankt-augustin.de/anliegen/wohnsitzaenderung/
Dort finden Sie unter anderem einen Vordruck einer Wohnungsgeberbestätigung.
—
22.03.2022
IMPFAKTION
Insbesondere für Geflüchtete aus der Ukraine. Am Samstag, 26. März 2022 in der Zeit von 09:00 bis 12:00 Uhr besteht die Möglichkeit, ohne Termin, eine Erstimpfung (oder auch Zweit-, Dritt bzw. Viertimpfung) zu erhalten.
09:00 – 11:00 Uhr für Geflüchtete aus der Ukraine
11:00 – 12:00 für alle Anderen
Die Impfaktion findet im Schützenhaus Niederpleis, Am Eichelkämpchen 3, 53757 Sankt Augustin – Niederpleis statt. Verimpft wird der mRNA-Impfstoff von Biontech.
Folgende Unterlagen sind mitzubringen
Geflüchtete aus der Ukraine:
- Reisepass
Alle anderen Personen:
- Personalausweis
- Krankenkarte
- Impfpass
- Anamnese- und Einwilligungsbogen (ausgefüllt)*
- Aufklärungsmerkblatt (ausgefüllt)*
Impfunterlagen für Geflüchtete aus der Ukraine:
https://www.sankt-augustin.de/ukraine-hilfe
Die auszufüllenden Unterlagen finden sie hier
https://www.rki.de/…/COVID-19-Aufklaerungsbogen
Impfung ab 12 Jahren – Minderjährige nur in Begleitung von Erziehungsberechtigten.
Da keine Terminvereinbarung erforderlich ist, kann es zu Wartezeiten kommen. Bitte denken Sie an wetterfeste Kleidung.
*Die Unterlagen stehen auch vor Ort zur Verfügung und können dort ausgefüllt werden. Wir bitten dennoch darum, die Unterlagen bereits ausgefüllt mitzubringen, da es den Ablauf erheblich beschleunigt und vereinfacht.
—
14.03.2022
Mahnwache für Frieden und Solidarität
Ungefähr 350 Personen haben am Freitag an der Mahnwache teilgenommen. Vielen Dank an alle Teilnehmenden und Akteure.
Bürgermeister Dr. Max Leitterstorf machte sehr deutlich worauf es in Zeiten wie diesen ankommt, “Die Vollversammlung der Vereinten Nationen ist Anfang März zu einer Notstands-Sondersitzung zusammengekommen. Sie hat den Angriff auf die Ukraine klar verurteilt und die russische Regierung aufgefordert, die Kriegshandlungen einzustellen und die Truppen abzuziehen. Diese Forderung der Vereinten Nationen müssen wir immer wieder und immer lauter auf der ganzen Welt wiederholen. Denn diese Botschaft wird irgendwann auch stärker als die Kriegstreiberei sein.”.
Ein besonders bewegender Moment war, als eine Familie aus der Ukraine, die erst kürzlich in Sankt Augustin angekommen ist, spontan auf die “Bühne” kam, um sich für die Solidarität und die Gastfreundschaft zu bedanken. Sie wurden daraufhin mit einem langen Applaus in unserer Stadt willkommen geheißen Alleine für diesen Augenblick hat sich die Mahnwache schon mehr als gelohnt!
Frieden und Solidarität!
Wer gestern nicht dabei sein konnte, kann hier die Mahnwache nochmal als Video schauen:
https://www.facebook.com/mein.sankt.augustin/videos/286126093655584
09.03.2022
Mahnwache für Frieden und Solidarität
- Freitag, 11. März 2022 – 18 Uhr
- Yrsa-von-Leistner-Platz, An der Post 19, 53757 Sankt Augustin
In solch schweren Zeiten sind Solidarität, Empathie und Gerechtigkeit wichtiger denn je. Um unsere Solidarität und unsere Unterstützung mit den Menschen aus der Ukraine sichtbar zu machen, lädt Bürgermeister Dr. Max Leitterstorf Sie herzlich ein, am Freitag, dem 11. März, ein gemeinsames Zeichen für Frieden und Solidarität zu setzen.
“Ich selber bin kein Mensch, der in seinem Leben schon auf vielen Demonstrationen oder ähnlichen Veranstaltungen war. Aber wenn ein Angriffskrieg in Europa kein Grund ist, mit dem Wunsch nach Frieden und Solidarität, auf die Straße zu gehen – was dann? Natürlich wird eine Mahnwache den Krieg nicht beenden. Trotzdem kann ich berichten, dass sich die Teilnahme an der Mahnwache letzten Montag in der Stadt Hennef zutiefst “richtig angefühlt” hat. Mein Amtskollege, Mario Dahm, hat genau die richtigen Worte gefunden, als er gesagt hat, dass sich die Mahnwache allein dann schon lohnen würde, wenn auch nur ein Bild davon einem Menschen in der Ukraine Mut machen wird”, so Bürgermeister Max Leitterstorf.
Die Ansprache unseres Bürgermeisters wird durch weitere Wortbeiträge und die musikalische Untermalung durch die Musikschule der Stadt Sankt Augustin und das Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin komplettiert.
Plakate , Transparente , Flaggen und andere Zeichen des Friedens sind gerne gesehen und dürfen selbstverständlich mitgebracht werden
Vielen Dank für Ihr Verständnis, dass auf Grund des aktuellen Infektionsgeschehens darum gebeten wird, während der Veranstaltung eine Maske zu tragen.

—
08. März 2022
Sankt Augustin hilft: Unterstützung für bedürftige Flüchtlinge aus der Ukraine nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
Die Gewährung von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) ist für bedürftige Kriegsflüchtlinge ohne bürokratische Barrieren möglich. Die Vorlage eines persönlichen Ausweisdokumentes ist zur Zeit ausreichend.
Wie bereits mitgeteilt sind auch in Sankt Augustin erste Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine angekommen. Viele sind seit Tagen unterwegs und erschöpft von der Flucht aus dem Kriegsgebiet. Es gilt daher, so schnell wie möglich die entsprechenden Hilfen zu gewähren und die Grundversorgung sicherzustellen. Aufgrund der aktuellen Vorgaben können alle Menschen aus dem Kriegsgebiet, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) geltend machen.
Für eine erste Kontaktaufnahme bei der Stadt Sankt Augustin ist zur Zeit lediglich die Vorlage der persönlichen Ausweisdokumente erforderlich.
Zur Abklärung möglicher Leistungsansprüche nach dem AsylbLG stehen Ihnen als unmittelbare Ansprechpartner folgende Kollegen zur Verfügung:
Herr Herm Tel.: 02241/243-327, E-Mail: herm@sankt-augustin.de
Herr Lefherz Tel.: 02241/243-477, E-Mail: udo.lefherz@sankt-augustin.de
Hier finden Sie die Übersetzung dieser Pressemitteilung in ukrainische Sprache.
Hier finden Sie die Übersetzung dieser Pressemitteilung in russische Sprache.
Weitere Informationen finden Sie hier.
—
07. März 2022
Das angekündigte Formular zur Meldung von ehrenamtlicher Hilfe, insbesondere Dolmetschertätigkeiten und Unterstützung in der Kontaktaufnahme ist online.
Hier geht es direkt zum Meldeformular.
—
04. März 2022
Wenn Sie den Menschen in der Ukraine mit einer Spende helfen möchten, können Sie das Spendenkonto der Steyler Missionare nutzen.
Steyler Missionare e.V.
IBAN: DE 80 3862 1500 0060 0103 05
Sie unterstützen damit eine gemeinsame Aktion der Ev. und Kath. Kirchengemeinden in Sankt Augustin, der Steyler Missionare und der Stadt Sankt Augustin.
Von Kleider- und Sachspenden bitten wir aktuell abzusehen. Bei Bedarf erfolgt diesbezüglich ein separater Aufruf.
—
04. März 2022
Die angekündigte Seite ist online.
Weitere Informationen, wie Sie Geflüchteten helfen können finden Sie hier.
Hier geht es direkt zum Meldeformular für Unterkünfte.
—
02. März 2022
Ehrenamtliche Spontanhelfer*innen und Sprachmittler*innen gesucht!
Das Kriegsgeschehen in der Ukraine führt zur massiven humanitären Katastrophe und vertreibt Menschen aus ihrer Heimat. Die Stadt Sankt Augustin bittet daher alle Einwohner*innen, sich als Spontanhelfer*in und als Sprachmittler*in zu registrieren, um im Bedarfsfall spontan Unterstützung zu vermitteln. Benötigt werden insbesondere Dolmetschertätigkeiten und Unterstützung in der Kontaktaufnahme. Erfreulicherweise wurden aus der Bevölkerung bereits einige Unterbringungsmöglichkeiten angeboten. Gerne nimmt die Stadt weitere Angebote entgegen, um diese bei Bedarf an geflüchtete Personen oder Familien zu vermitteln.
Die Stadt bittet ganz besonders Menschen mit Kenntnissen der ukrainischen oder russischen Sprache, sich zu melden. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation bittet die Stadt ausschließlich um Angebote von Personen, die keiner Risikogruppe angehören.
Von Kleider- und Sachspenden bitten wir aktuell abzusehen. Bei Bedarf erfolgt diesbezüglich ein separater Aufruf.
Unterstützung von Geflüchteten aus dem Kriegsgeschehen in der Ukraine oder entsprechende Angebote zur Unterbringung der geflüchteten Menschen können derzeit per E-Mail unter ukraine-hilfe@sankt-augustin.de gemeldet werden. Die E-Mail sollte folgende Informationen beinhalten: Name, Anschrift, Kontaktdaten, ggf. Unterbringungsmöglichkeiten (Größe der Räumlichkeiten, Anzahl der Zimmer), ggf. Sprachkenntnisse sowie den Bereich, in dem Hilfe angeboten werden kann.
In Kürze werden auf unserer Internetseite Kontaktformulare zur Verfügung gestellt, mit denen Angebote zur Unterstützungsleistung gemeldet werden sollen. Bis dahin bittet die Stadt um Kontaktaufnahme per E-Mail.
Erhobene Daten werden nur zwecks möglicher Hilfevermittlung erfasst. Die Meldung über das Hilfeangebot kann jederzeit widerrufen werden. Die Daten werden dann entsprechend gelöscht.
Es handelt sich bei diesem Aufruf um eine vorsorgliche Maßnahme!
Sofern ein Bedarfsfall eintritt, meldet sich ein*e Mitarbeiter*in der Stadt bei den Interessierten und bespricht die Vermittlung an Unterbringungseinrichtungen oder Personen. Die Stadt Sankt Augustin dankt bereits jetzt allen Interessierten.
Interessierte können sich bei Fragen wenden an die
Ehrenamtskoordination bei der Stadt Sankt Augustin
Lisa Heinbach
Tel.: 02241/243-540
lisa.heinbach@sankt-augustin.de