Rathaus Sankt Augustin (Foto: Stefan Villinger)

... Infos aus der Stadtverwaltung

Rathaus und Politik

Kommunale Bildungsplanung

Städte und Gemeinden sind die zentralen Orte für die vielfältigen und unterschiedlichen Bildungsprozesse von Kindern und Jugendlichen in den Phasen ihres Aufwachsens. Die Kommunale Bildungsplanung unterstützt die Zusammenarbeit der Bildungseinrichtungen und initiiert und moderiert lokale Bildungsnetzwerke.

Von der Kita in die Schule

 

Der Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule ist für jedes Kind eine neue und spannende Erfahrung. Um den Kindern und ihren Familien die Unsicherheit vor der neuen Situation zu nehmen, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Kindertageseinrichtung, Grundschule und Elternhaus besonders wichtig. So soll an die Lernerfahrungen aus der KiTa angeknüpft und der Übergang in die Schule gut gestaltet werden.

Wenn Ihr Kind, z. B. aufgrund einer Behinderung, besondere Unterstützung und Rahmenbedingungen braucht:

 

Wenden Sie sich bitte frühzeitig an:

 

Hier finden Sie grundsätzliche Informationen zur Bildung und zum Schulsystem:

 

Flyer „Das Schulsystem in Nordrhein-Westfalen. Einfach und schnell erklärt“ (verfügbar auch in Arabisch, Bulgarisch, Englisch, Französisch, Griechisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch und Türkisch)
• Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Schulministeriums NRW
Bildungsgrundsätze für Kinder von 0 bis 10 Jahren

Wie arbeiten Kitas und Schulen in Sankt Augustin zusammen?

 

Den Übergang von der Kita in die Grundschule gelingend zu gestalten, ist das zentrale Ziel eines Bildungsnetzwerkes, bestehend aus 8 Grundschulen, der Förderschule, 37 Kitas und der Stadt. Seit 2012 gibt es hierzu eine Kooperationsvereinbarung die unter dem Motto „Gemeinsam mit Eltern und Kindern“ der beispielhaften Zusammenarbeit von Grundschulen und Kindertageseinrichtungen in den jeweiligen Stadtteilen einen Rahmen gibt und die gemeinsame Verantwortung aller Akteure in den beiden Bildungssystemen widerspiegelt.

Die Kooperationsvereinbarung enthält verschiedene Elemente der Zusammenarbeit:

 

Im Sankt Augustiner Stadtgebiet gibt es sieben Kooperationsgruppen in den jeweiligen Stadtteilen.

Kooperationskalender

 

Im Kooperationskalender wird festgehalten, wann z. B. die Kitakinder schon einmal die Schule besuchen, gemeinsam mit den Schulkindern singen oder wann die Lehrkräfte in die Kita kommen und die zukünftigen Schulkinder kennenlernen.

Netzwerktreffen und Fachtage

 

Für den fachlichen Austausch lädt die Stadt regelmäßig zu Netzwerktreffen und Fachtagen ein. Hierzu werden auch Elternvertretungen aus dem Elementarbereich und aus den schulischen Mitwirkungsorganen eingeladen.

Infoabend für die Eltern von Vierjährigen

 

Jedes Jahr vor den Osterferien werden die Eltern/Erziehungsberechtigten der Vierjährigen zu einem Infoabend ins Rathaus eingeladen.

Von der Grundschule zur weiterführenden Schule

 

Auf welche Schule geht mein Kind nach der 4. Grundschulklasse? Die Stadt unterstützt die Eltern bei der Schulwahl. Grundschulen und weiterführende Schulen arbeiten zusammen, damit der Übergang gelingt.

 

Von der Schule in den Beruf oder das Studium

 

Qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und so die Zukunft der Betriebe und Einrichtungen zu sichern, ist seit Jahren eine der größten Herausforderungen im Handwerk und der Pflege. Auch wenn die Corona-Pandemie bewiesen hat, dass in einem Großteil dieser Branchen sichere Arbeitsplätze zu finden sind, hat sich die Situation verschärft.

Daher unterstützt die Kommunale Bildungsplanung der Stadt Sankt Augustin Betriebe und Einrichtungen aus dem Bereich Handwerk und Pflege gemeinsam mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Sankt Augustin mbH bei der Suche nach zukünftigen Fachkräften.

 

Eindrücke von der ersten Sankt Augustiner Ausbildungsmesse #Jobgoals mit 23 Ausstellern finden Sie hier.

Eine Übersicht über alle Ausbildungsbetriebe mit den vielfältigen Berufen aus Handwerk und Pflege bietet die Broschüre JobgoalsKOMPAKT.

Deckblatt Broschüre Jobgoals JKompakt

Haben Sie weitere Fragen?

 

Wir helfen Ihnen gerne weiter!

 

Tel.: 02241/243-473

E-Mail: bildung@sankt-augustin.de