
04 Okt. Die Interkulturelle Woche: Rückblick auf ein buntes Programm in Sankt Augustin
Mit rund zwölf Veranstaltungen nahm die Stadt Sankt Augustin an der kreisweiten Interkulturellen Woche des Rhein-Sieg-Kreises teil und öffnete getreu des Mottos „Neue Räume“ die Türen für ein vielfältiges Programm.
Vom 22. Bis 29. September 2024 bot sich im Rahmen der kreisweiten Interkulturellen Woche des Rhein-Sieg-Kreises jeden Tag die Möglichkeit, ein breites Angebot zu besuchen. Die Stadt Sankt Augustin beteiligte sich mit einem bunten Programm und insgesamt zwölf Veranstaltungen.
Die Interkulturelle Woche (IKW) bietet die Möglichkeit, die Vielfalt der Stadt sichtbar zu machen und in einen gemeinsamen Austausch zu kommen. Mit viel Engagement haben die Veranstalter ihre Angebote allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung gestellt. Dabei reichte die Bandbreite von Workshops über Musik und Spiel bis hin zu Ausstellungen, sodass für jeden Geschmack etwas dabei war.
Die Evangelische Kirchengemeinde Sankt Augustin und Hangelar lud beispielsweise zu einem ukrainischen Abend mit ukrainischen Spezialitäten ein und öffnete den Raum, um über einen Film von Filmregisseur Ivan Kravchyshyn zu der Kultur und Geschichte der Ukraine ins Gespräch zu kommen.
Die ganze Woche über konnten Ausstellungen besucht werden: In der Stadtbücherei Sankt Augustin wurde eine Aktion des Bundesverbandes bildender Künstlerinnen und Künstler Rhein-Sieg mit dem Motto „Aktiv für Demokratie“ in Kooperation mit dem Integrationsrat der Stadt Sankt Augustin ausgestellt. Im Foyer des Rathauses der Stadt stand die Ausstellung „Zwischen Türen, Tore und Fenstern: Transitperspektiven“ der Zentralen Unterbringungseinrichtung (ZUE) in Sankt Augustin in Zusammenarbeit mit der Pfarrgemeinde St. Martinus zur Verfügung. Am Freitag, 27. September, feierte die Ausstellung mit einer Finissage den Abschluss. Geflüchtete der ZUE rundeten die Woche mit Musik und einer Lesung aus dem Tagebuch eines Bewohners ab.
Ein Online-Angebot machte die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg mit einer Entdeckungsreise der Vielfalt. In fünf Themenfeldern konnte man sich zu verschiedenen Aspekten von Vielfalt und Inklusion informieren und sich in einem kleinen Quiz testen.
Für die ganz Kleinen bot die Familienbildungsstätte Sankt Augustin an zwei Vormittagen ein Angebot für Eltern und Kind an. Bei einem interkulturellen Frühstück und dem mehrsprachigen Vorlesen von Kinderbüchern wie der Raupe Nimmersatt, kamen Kinder und Eltern auf ihre Kosten. Die Gutenbergschule begeisterte die Kinder wieder mit ihrem Interkulturellen Spielefest und sorgte für Spiel und Spaß über die vielen aufgestellten Stationen hinweg. Die Integrationsagentur der Diakonie An Sieg und Rhein organisierte gemeinsam mit der Quartierssozialarbeit Mülldorf-Nord und Engelsgraben einen Workshop mit dem Titel Argumentieren mit Zivilcourage – Umgang mit „Stammtischparolen“ und bereicherte die IKW mit einem alltagstauglichen Crashkurs.
Zuletzt durfte auch das musikalische Programm nicht fehlen. Unter anderem begeisterte die Pianistin Eva Alvarez aus Buenos Aires im großen Ratssaal die Zuschauenden und spielte beispielweise Tangos, eigene Kompositionen und weitere Stücke aus dem spanischen Repertoire.
Ein großer Dank richtet sich an alle, die sich im Rahmen der IKW beteiligt und mitgewirkt haben, um eine vielfältige und bunte Woche auf die Beine zu stellen. Informationen zur Interkulturellen Woche gibt es unter: https://www.sankt-augustin.de/ikw