Elektroauto an Ladesäule

Deutschlandnetz-Standort entsteht in Sankt Augustin-Hangelar

An der Kölnstraße in Hangelar entsteht ein Standort für das Deutschlandnetz. Betreiber ist die Pfalzwerke AG aus Ludwigshafen.

Mit dem Deutschlandnetz schafft das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) bundesweit 9.000 zusätzliche Schnellladepunkte an über 1.000 Standorten in ländlichen Regionen, in Städten und an unbewirtschafteten Autobahnrastanlagen. Ziel ist es, eine flächendeckende, nutzerfreundliche Schnellladeinfrastruktur bereitzustellen. Die Pfalzwerke haben vom BMDV das Los zugeteilt bekommen, einen vom Bund geförderten Schnellladepark in Sankt Augustin zu errichten.

Standortsuche erfolgreich abgeschlossen – Vertragsunterzeichnung erfolgt

Nachdem zahlreiche städtische Grundstücke hinsichtlich dieses Zwecks geprüft, aber aus unterschiedlichen Gründen nicht als optimal bewertet wurden, ist es gelungen, den Kontakt zwischen den Pfalzwerken und dem Eigentümer des Privatgrundstücks Kölnstraße 4 in Hangelar herzustellen. Dieser Standort wurde im Rahmen der Erarbeitung des E-Ladeinfrastrukturkonzepts ebenfalls geprüft und von dem beauftragen Büro als gut geeignet bewertet. Inzwischen sind die Verträge zur Errichtung des Schnellladeparks unterzeichnet und die Planungen zu einem Abschluss gebracht worden. Der Schnellladepark wird vier Ladesäulen und acht Ladepunkte mit einer Leistung von mindestens 200 kW pro Ladepunkt – auch bei gleichzeitiger Nutzung aller Anschlüsse – umfassen. Maximal sind 400 kW Ladeleistung möglich.

„Mit dem Standort für das Deutschlandnetz kann gemäß des vorliegenden E-Ladeinfrastrukturkonzepts als Ergänzung zu privaten Lademöglichkeiten ein wesentlicher Anteil des Ladebedarfs der kommenden Jahre abgedeckt werden. Ich bedanke mich bei allen Beteiligten für die intensive Arbeit der vergangenen Monate, die zu diesem Ergebnis geführt haben und freue mich, wenn der Ladepark voraussichtlich noch in diesem Jahr in Betrieb gehen kann“, sagt Bürgermeister Dr. Max Leitterstorf. Der Technische Beigeordnete Rainer Gleß ergänzt: „Mit dem Vertragsabschluss ist es gelungen, einen geeigneten Standort mitten in Sankt Augustin festzulegen, um den Schnellladepark zu errichten. Der Standort ist mit seiner Lage und Anbindung an die B56 sehr gut geeignet, um die Sankt Augustiner Bevölkerung mit Lademöglichkeiten zu versorgen.“

Die weiteren im E-Ladeinfrastrukturkonzept erarbeiteten Standorte werden von der Stadt in einem öffentlichen und transparenten Verfahren vergeben. Eine entsprechende Ausschreibung wird aktuell von der Stadtverwaltung erarbeitet. Mit der Vergabe von bis zu 16 weiteren Standorten sollen die öffentlichen Lademöglichkeiten im gesamten Stadtgebiet dann noch weiter ausgeweitet werden.