Begegnung - Yrsa von Leistner in Sankt Augustin
Knapp 40 Jahre lebte und arbeitete die 1917 geborene Künstlerin Yrsa von Leistner in Sankt Augustin. Im Zentrum der Stadt finden sich zahlreiche ihrer Großskulpturen, wie der Augustinus vor dem Rathaus. Die Stadt Sankt Augustin zeigt die Sammlung Meutgens in einer Dauerausstellung in der Stadtbücherei.
1970 zog die auch international tätige Malerin und Bildhauerin Yrsa von Leistner nach Sankt Augustin. Sie lebte und arbeitete auf dem Klostergelände der Steyler Missionare. Während dieser Zeit schuf sie verschiedene Großskulpturen, von denen einige in Sankt Augustin, andere in Rom, Nagoya und Nagasaki, Melbourne, Wien und Salzburg zu sehen sind. Mitte der achtziger Jahre zog sie sich in stilles Arbeiten zurück und wandte sich verstärkt der Malerei zu. Yrsa von Leistner starb am 12. April 2008 nach langer Krankheit. Ihre letzte Ruhestätte befindet sich auf dem Friedhof der Steyler Missionare, im Klosterpark Sankt Augustin.
Der Rat und die Verwaltung der Stadt Sankt Augustin verfolgten schon 1988 die Idee, eine Sammlung mit Kunstwerken Yrsa von Leistners aufzubauen. Die zunehmende finanzielle Belastung der Kommunen führte aber zu einer Aufgabe der Idee. Daher ist es umso erfreulicher, dass die Sammlung Meutgens mit Kunstwerken von Yrsa von Leistner, (jetzt Pater-Heinrich-Stiftung, Köln) nach dem Willen von Anneliese Meutgens aus Hennef nach ihrem Tode der Öffentlichkeit erhalten bleibt.
Diese Sammlung ist Seit 2014 in der Stadtbücherei zu sehen sein. Zusammen mit den Großskulpturen in Sankt Augustin ergibt sich so eine repräsentative Übersicht über das künstlerische Schaffen.
Die Dauerausstellung wurde gefördert durch den Landschaftsverband Rheinland, die Wasserversorgungsgesellschaft mbH Sankt Augustin und die Städte- und Gemeinden-Stiftung der Kreissparkasse Köln im Rhein-Sieg-Kreis. Ohne diese Unterstützung wäre die Ausstellung nicht möglich gewesen.
Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten der Stadtbücherei zu sehen:
Montag und Donnerstag von 13:00 Uhr bis 19:00 Uhr sowie
Dienstag, Mittwoch und Freitag von 10:00 bis 13:00 Uhr und von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Dort ist auch der Ausstellungskatalog erhältlich.
Derzeit ist die Ausstellung jedoch wegen der aktuellen Corona-Situation für die Öffentlichkeit gesperrt.
Vorschau auf einige Exponate der Ausstellung
KONRAD ADENAUER
1955, Bronzeplastik, Höhe 45 cm
AUF GEBROCHENEM LEBENSSTEUER
1968, Bronzeplastik, Höhe 70 cm
TOD UND AUFERSTEHUNG
Motiv aus "Weltreligionen",
1980, Bronze, Höhe 120 cm