Zahlreiche Unternehmen sind am Verkehrslandeplatz oder im Umfeld ansässig. Dazu gehören Flugschulen und Trainingscenter für den Luftverkehr, Werft- und Instandhaltungsunternehmen sowie Anbieter von Luftwerbung. Mit der HEMS-Academy betreibt der ADAC ein einzigartiges Trainingszentrum für Hubschrauberpiloten, Notärzte und Rettungsassistenten, die im Luftrettungsdienst tätig sind. Außerdem unterhält die Bundespolizei am Verkehrsplandeplatz in Hangelar einen bedeutenden Standort. Hinzu kommen zahlreiche Segel- und Motorflugvereine, die eine beträchtliche Mitgliederanzahl aufweisen.
Das Thema Fluglärm ist schon seit langer Zeit eng mit dem Verkehrslandeplatz Hangelar verknüpft. Im Jahr 1981 wurde von der Flugplatzgesellschaft der Lärmschutzbeirat eingerichtet. Der Beirat berät als Gremium die Bezirksregierung Düsseldorf als Luftfahrtbehörde über Maßnahmen, die in der Umgebung des Flugplatzes wirksam vor Fluglärm und Luftverschmutzung schützen sollen. Damit ist der Lärmschutzbeirat im Aufbau und der Organisation an die gesetzlich vorgeschriebenen Lärmkommissionen an Flughäfen mit Linienflugbetrieb angelehnt.
Der Lärmschutzbeirat besteht aus insgesamt 9 Mitgliedern. Die Stadt Bonn, die Stadt Sankt Augustin, der Rhein-Sieg-Kreis und die Bezirksregierung Köln dürfen jeweils eines dieser Mitglieder bestimmen, ebenso die Fliegergemeinschaft Hangelar e.V., die Flugplatzgesellschaft Hangelar mbH und die Vertreter der Luftfahrtunternehmen am Flugplatz Hangelar. Die Bundesvereinigung gegen den Fluglärm e.V. darf zwei der Mitglieder bestimmen.
Sie interessieren sich für den Lärmschutzbeirat? Weitere Informationen sowie die Einladungen und Protokolle der öffentlichen Sitzungen incl. Kontaktdaten finden Sie auf der Internetseite der Flugplatzgesellschaft Hangelar .