Städt. Bewegungskindergarten "Am Park"
Am Park 101
Leitung: Angelika Leppelt
Tel.: 02241/335825
kita-am-park@sankt-augustin.de
Bald ist die frühere Heimat des Jugendzentrums Matchboxx. Geschichte. Ende April 2018 beginnt der Abriss des Gebäudes aus den sechziger Jahren. Die Zufahrt auf den Parkplatz hinter dem Jugendzentrum und in die private Tiefgarage ist trotz des Abrisses weiterhin möglich. Der Abriss soll im Juni 2018 abgeschlossen sein.
Die Aktivbörse der Stadt Sankt Augustin sucht mehrere ehrenamtliche Mitarbeiter für das Haus Schlesien in Königswinter-Heisterbacherrott. Interessierte können sich gerne bei der Aktivbörse melden.
Fr, 27.04.2018 14:00 bis16:15
Freitagsmalkurs im CLUB
Fr, 27.04.2018 15:30
Eine Veranstaltung für Kinder von 3 bis 6 Jahren
Der städtische Bewegungskindergarten „Am Park“ ist eine zweigruppige Einrichtung, in der Kinder im Alter von zwei Jahren bis zum Beginn der Schulpflicht betreut, erzogen und gebildet werden.
Als anerkannter Bewegungskindergarten mit dem „Pluspunkt Ernährung“ liegt der pädagogische Schwerpunkt bei der Bewegung als „Motor einer gesunden Entwicklung“. Dabei wird ein Rahmen für erlebnisorientierte Wahrnehmungs- und Bewegungserfahrungen geschaffen.
Weitere Schwerpunkte der Kita „Am Park“ sind: - Waldpädagogik - Gesunde Ernährung - Sprache und Kommunikation Die Kita „Am Park“ achtet und schätzt Kinder als eigenständige Persönlichkeiten. Die pädagogischen Teammitglieder trauen den Kindern etwas zu, nehmen sie ernst und begegnen ihnen mit Achtung, Respekt und Wertschätzung.
Die Entwicklung von Fähigkeiten, die es dem Kind ermöglichen, seinen Alltag zu bewältigen und sich die Welt anzueignen, wird gezielt gestärkt und begleitet. Dies bildet die Basis für weitere Bildungsprozesse.
Sind Sie neugierig geworden? Vereinbaren Sie einen Gesprächstermin. Die Kita „Am Park“ freut sich darauf, Sie persönlich kennen zu lernen und Ihnen die Einrichtung vorzustellen.
Eine genaue Darstellung der pädagogischen Arbeit können Sie der Einrichtungskonzeption sowie der Trägerkonzeption unter „Weitere Informationen“ entnehmen.
47 Kinder in 2 Gruppen mit 2 Plätzen
für Kinder mit Förderbedarf
Schließzeiten: Drei Wochen am Anfang oder zum Ende der Sommerschulferien im Wechsel mit einer städtischen Kindertageseinrichtung sowie zwischen Weihnachten und Neujahr.