Weitere Informationen zur städtischen Kläranlage (Zaba) finden Sie hier.
Bald ist die frühere Heimat des Jugendzentrums Matchboxx. Geschichte. Ende April 2018 beginnt der Abriss des Gebäudes aus den sechziger Jahren. Die Zufahrt auf den Parkplatz hinter dem Jugendzentrum und in die private Tiefgarage ist trotz des Abrisses weiterhin möglich. Der Abriss soll im Juni 2018 abgeschlossen sein.
Vom 1. bis 21. Mai 2018 beteiligt sich die Stadt Sankt Augustin zum zweiten Mal am bundesweiten Wettbewerb STADTRADELN. Alle die in Sankt Augustin wohnen, arbeiten, studieren, eine Schule besuchen oder einem Verein angehören sind erneut eingeladen, kräftig in die Pedale zu treten und privat oder beruflich Fahrradkilometer für Sankt Augustin und das Klima zu sammeln. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
So, 22.04.2018 11:00 bis14:00
Kommt mit in den Wald! Wie findet ihr mit Karte und Kompass den Weg? Ein spannendes Orientierungstraining erwartet euch.
Mi, 25.04.2018 19:00 bis20:30
Was ist dran am Insektensterben? Spannende Wissenschaft aus erster Hand erwartet Sie.
Kanalbauarbeiten
Die Gemeinden sind gemäß dem Landeswassergesetz § 53 bzw. nach Wasserhaushaltsgesetz § 56 verpflichtet, das auf ihrem Gebiet anfallende Abwasser zu beseitigen. Diese Aufgaben nimmt die Stadt Sankt Augustin in Eigenregie war. Für die Planung des Entwässerungssystems (Kanäle, Schächte, Pumpwerke, Regenklärbecken, Regenüberlaufbecken usw.) und für die Betreuung der baulichen Umsetzung sind die Sachbearbeiter vom Fachbereich Tiefbau - Stadtentwässerung - zuständig. Zudem ist der Fachbereich auch für Sanierung der öffentlichen Abwasseranlage verantwortlich. Informationen zum Thema Kanalsanierung finden Sie hier.
Spülkolonne
Die Reinigung des Abwassers erfolgt in der Kläranlage der Stadt Sankt Augustin (Zentrale Abwasserbehandlungsanlage ZABA). Die Mitarbeiter der ZABA sind nicht nur für die fachgerechte Reinigung des Abwassers zuständig, sondern werden auch für die Unterhaltung der öffentlichen Kanäle eingesetzt und sorgen somit für den ordnungsgemäßen Betrieb des Abwassernetzes.
Das öffentliche Kanalnetz weist eine Länge von rund 250 km mit rund 7.500 Schächten auf. Zusätzlich kommt noch eine Länge von ca. 150 km an öffentlichen Hausanschlussleitungen hinzu.
Wurzeleinwuchs im Kanal
Das Entwässerungsnetz gliedert sich in:
Über die Kanäle fließt das Abwasser zur ZABA und wird dort gereinigt. Das teilweise getrennt abgeleitete Niederschlagswasser gelangt über die Regenwasserkanäle nach vorheriger mechanischer Reinigung unmittelbar in ein Gewässer.
Das städtische Kanalnetz beinhaltet neben den reinen Abwasserleitungen und Kanälen auch noch eine Menge Sonderbauwerke wie beispielsweise:
Der Fachbereich Tiefbau - Stadtentwässerung - und die ZABA tragen mit dazu bei, dass die Entwässerungsanlagen dem aktuellen Stand der Technik entsprechen, Grundwasser und Boden nicht verschmutzt werden sowie der Vermögenswert der öffentlichen Kanalisation beibehalten bzw. gesteigert wird.